Verwaltungsvorschrift
des Sächsischen Staatsministeriums des Innern
über die geltenden Verwaltungsvorschriften des Staatsministeriums des Innern
Vom 9. März 2004
- I.
- Verwaltungsvorschriften des Staatsministeriums des Innern treten mit Ablauf des 31. März 2004 außer Kraft, soweit sie bis 31. Dezember 2003 erlassen und nicht in der Anlage enthalten sind.
- II.
- Unter Ziffer I fallen nicht Verwaltungsvorschriften, die aus Gründen der Sicherheit nicht zur Veröffentlichung bestimmt sind.
- III.
- Diese Verwaltungsvorschrift tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft.
Dresden, den 9. März 2004
Der Staatsminister des Innern
Horst Rasch
Anlage
(zu Ziffer I)
Bereinigte Sammlung
der Verwaltungsvorschriften
des Staatsministeriums des Innern
Stand: 1. Januar 2004
Inhaltsübersicht
- 1
- Zentrale Angelegenheiten
- 1.1
- Dienstrecht und Allgemeine Verwaltung
- 1.2
- Aus- und Fortbildung
- 1.3
- Organisation
- 2
- Recht und Kommunales
- 2.1
- Kommunales Verfassungsrecht, Kommunalwahlrecht und Recht der kommunalen Bediensteten
- 2.2
- Kommunale Finanzen, Kommunalabgabenrecht
- 2.3
- Kommunale Wirtschaft, Vermögensrecht
- 2.4
- Verwaltungsmodernisierung
- 3
- Polizei, Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz
- 3.1
- Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit, Internationale Angelegenheiten der Polizei
- 3.2
- Einsatz, Verkehrspolizeiliche Aufgaben
- 3.3
- Organisation, Planung und Controlling der Polizei
- 3.4
- Verbrechensbekämpfung
- 3.5
- Haushalt, Technik der Polizei
- 3.6
- Personal, Aus- und Fortbildung der Polizei
- 3.7
- Recht der Polizei
- 3.8
- Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz
- 4
- Ausländerwesen und besondere Verwaltungsangelegenheiten
- 4.1
- Staatsangehörigkeit, Personenstandswesen und andere Rechtsgebiete
- 4.2
- Archivwesen
- 4.3
- Spätaussiedler- und Vertriebenenangelegenheiten
- 4.4
- Ausländer- und Asylangelegenheiten
- 5
- Bau- und Wohnungswesen
- 5.1
- Denkmalpflege und Denkmalschutz
- 5.2
- Stadtentwicklung
- 5.3
- Bautechnik, Bauordnungsrecht
- 5.4
- Städtebau- und EU-Förderung
- 5.5
- Wohnungswirtschaft, Stadtumbau, Wohngeld
- 6
- Landesentwicklung, Vermessungswesen
- 6.1
- Grundsatz-, Raumordnungs- und Bauplanungsrecht
- 6.2
- Vermessungsverwaltung
- 6.3
- Regionalentwicklung, Bergbaufolgelandschaften
- 6.4
- Landesstruktur, Raumbeobachtung
- 1
- Zentrale Angelegenheiten
- 1.1
- Dienstrecht und Allgemeine Verwaltung
- 1.1.1
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Bestimmung der nach dem Gesetz über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen zuständigen Behörde vom 17. Januar 1994 (SächsABl. S. 333)
geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 16. Januar 1996 (SächsABl. S. 131)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 25. November 1999 (SächsABl. S. 1154) - 1.1.2
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für Bedienstete des Freistaates Sachsen über den Rechtsschutz in Straf- und anderen Verfahren (Rechtsschutz-VwV) vom 30. November 1994 (SächsABl. 1995 S. 167)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 25. November 1999 (SächsABl. S. 1154) - 1.1.3
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Regelung beamtenrechtlicher Zuständigkeiten (BeamtZuVwV – SMI) vom 13. Dezember 1994 (SächsABl. 1995 S. 84)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 25. November 1999 (SächsABl. S. 1154) - 1.1.4
- Hinweise des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über das Verbot der Annahme von Belohnungen und Geschenken durch die Beschäftigten des Freistaates Sachsen vom 4. Juli 1996 (SächsABl. S. 832)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 1. Dezember 2001 (SächsABl. S. 1219) - 1.1.5
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Begründung und Beendigung eines Beamtenverhältnisses vom 11. August 1997 (SächsABl. S. 1060)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Dezember 2002 (SächsABl. S. 1276) - 1.1.6
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Einrichtung und die Aufgaben einer Innenrevision im Geschäftsbereich (VwV-Innenrevision SMI) vom 21. August 1997 (SächsABl. S. 997)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Dezember 2002 (SächsABl. S. 1276) - 1.1.7
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die dienstliche Beurteilung der Beamten im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums des Innern (Verwaltungsvorschrift des SMI zur Sächsischen Beurteilungsverordnung – SächsBeurtVO-VwV-SMI) vom 28. Oktober 1998 (SächsABl. S. 813)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 4. Dezember 2003 (SächsABl. S. 1189) - 1.1.8
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Führung und Verwaltung von Personalakten der Beamten (Verwaltungsvorschrift Personalakten Beamte – VwV PersAktenB) vom 11. Dezember 1998 (SächsABl. 1999 S. 10)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 4. Dezember 2003 (SächsABl. S. 1189) - 1.2
- Aus- und Fortbildung
- 1.2.1
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Bildungsgang zum Aufstieg von Beamten des gehobenen Dienstes in eine Laufbahn des höheren Dienstes (VwV Aufstiegsfortbildung) vom 29. Januar 1999 (SächsABl. S. 174)
- 1.2.2
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Art und Umfang der Dienstaufgaben der hauptamtlichen Fachhochschullehrer an der FHSV Meißen und der FH für Polizei Sachsen (VwV Dienstaufgaben der FHSV/FHPol – DAVFH) vom 30. November 1999 (SächsABl. S. 1094)
- 1.2.3
- Richtlinie des Freistaates Sachsen zur Ausgestaltung des privatrechtlichen Ausbildungsverhältnisses der Studenten an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung (FHSVAusbRiL) vom 24. Juli 2000 (SächsABl. S. 834)
- 1.2.4
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über das Stellenkonzept für die hauptamtlichen Fachhochschullehrer an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen vom 23. April 2002
- 1.2.5
- Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz, des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen, des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit, des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über den Kooperationsverbund der Fortbildungseinrichtungen der Landesverwaltung (VwV Kooperationsverbund-Fortbildung) vom 21. Januar 2003 (SächsABl. S. 117)
- 1.2.6
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Akademie für öffentliche Verwaltung des Freistaates Sachsen (AVS-Erlass) vom 23. Januar 2003 (SächsABl. S. 122)
- 1.2.7
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Vergütung nebenamtlicher Tätigkeiten in der Aus- und Fortbildung (VwV Lehrauftragsvergütung – Aus- und Fortbildung) vom 21. Oktober 2003 (SächsABl. S. 1038)
- 1.2.8
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Vollzug der VwV Lehrauftragsvergütung – Aus- und Fortbildung an der AVS vom 4. Dezember 2003
- 1.3
- Organisation
- 1.3.1
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Dienstausweise für die Beschäftigten des Freistaates Sachsen (VwV Dienstausweise) vom 24. Mai 1997 (SächsABl. S. 630)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Dezember 2002 (SächsABl. S. 1276) - 1.3.2
- Gemeinsame Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatskanzlei und der Sächsischen Staatsministerien über das Erscheinungsbild der Verwaltung des Freistaates Sachsen (VwV Erscheinungsbild) vom 3. Dezember 1999 (SächsABl. S. 1153)
geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 18. Februar 2003 (SächsABl. S. 198) - 1.3.3
- Gemeinsame Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatskanzlei, des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen, des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit, des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über die Verwaltung von Unterlagen (VwV Registraturordnung – VwVRegO) vom 2. Februar 2000 (SächsABl. S. 158)
- 1.3.4
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Gestaltung, Herstellung und Verwendung der Dienstsiegel (VwV Dienstsiegel) vom 16. Februar 2001 (SächsABl. S. 351)
- 2
- Recht und Kommunales
- 2.1
- Kommunales Verfassungsrecht, Kommunalwahlrecht und Recht der kommunalen Bediensteten
- 2.1.1
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu kommunalen Namen vom 27. Januar 1995 (SächsABl. S. 256)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 6. Dezember 2000 (SächsABl. S. 1003) - 2.1.2
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Gewährung von Zuwendungen an kommunalpolitische Bildungsvereinigungen (KomPolFördRL) vom 29. Dezember 1998 (SächsABl. 1999 S. 64)
geändert und verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 18. Dezember 2003 (SächsABl. 2004 S. 92) - 2.1.3
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Gestaltung kommunaler Dienstsiegel (VwV KomDienstsiegel) vom 29. November 1999 (SächsABl. S. 1072)
- 2.1.4
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 30. Januar 2002 zur Hauptamtlichkeit von Bürgermeistern nach § 51 Abs. 2 Satz 3 SächsGemO in Ausnahmefällen; Erfordernis der Zustimmung des Regierungspräsidiums
- 2.1.5
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Ausweisung von Stellen im Stellenplan von Kommunen nach erfolgtem Bewährungsaufstieg vom 6. September 2002
- 2.1.6
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Ausweisung von Stellen im Stellenplan von Kommunen im Rahmen der Altersteilzeit vom 10. April 2003
- 2.1.7
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Ausweisung von Stellen im Stellenplan von Kommunen bei Erziehungsurlaub vom 16. April 2003
- 2.2
- Kommunale Finanzen, Kommunalabgabenrecht
- 2.2.1
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Gliederung und Gruppierung der Haushalte, die Finanzplanung und weitere Muster für die Haushaltswirtschaft der Kommunen im Freistaat Sachsen (VwV Gliederung und Gruppierung) vom 8. Januar 2002 (SächsABl. Sdr. S. S166)
zuletzt geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 23. Januar 2003 (SächsABl. S. 118) - 2.2.2
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die kommunale Haushalts- und Wirtschaftsführung im Jahre 2002 (VwV kommunale Haushaltswirtschaft 2002) vom 31. Januar 2002 (SächsABl. S. 279)
- 2.3
- Kommunale Wirtschaft, Vermögensrecht
- 2.3.1
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Hinweise zur Vergabe von Aufträgen im kommunalen Bereich vom 23. September 2000 (SächsABl. S. 794)
- 2.3.2
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Vergütungsordnung für die Jahresabschlussprüfung von Eigenbetrieben und anderen prüfungspflichtigen Einrichtungen vom 17. November 2000 (SächsABl. 2001 S. 3)
zuletzt geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 3. Februar 2003 (SächsABl. S. 178) - 2.3.3
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Veräußerung kommunaler Grundstücke (VwV kommunale Grundstücksveräußerung) vom 8. August 2003 (SächsABl. S. 804)
- 2.3.4
- Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern und des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen zur kommunalwirtschaftlichen und rechtsaufsichtlichen Beurteilung von Cross-Border-Leasing-Transaktionen (VwV CBL) vom 26. August 2003 (SächsABl. S. 874)
- 2.4
- Verwaltungsmodernisierung
- 2.4.1
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Genehmigung von Gebietsänderungen von Gemeinden, Verwaltungsverbänden und Verwaltungsgemeinschaften (VwVGebÄ) vom 15. Dezember 2003
- 3
- Polizei, Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz
- 3.1
- Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit, Internationale Angelegenheiten der Polizei
- 3.1.1
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Erscheinungsbild der Polizei Sachsen (VwV Polizeistern) vom 3. Januar 1996
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 5. Dezember 2001 - 3.1.2
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium des Innern und dem Sächsischen Staatsministerium des Innern über die Bildung eines gemeinsamen Sicherheitskooperationssystems zwischen ihren Polizeien vom 9. März 1999
- 3.1.3
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 3. August 2000; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu politisch motivierter Kriminalität
- 3.2
- Einsatz, Verkehrspolizeiliche Aufgaben
- 3.2.1
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für den Einsatz des Polizeivollzugsdienstes im Rahmen des Such- und Rettungsdienstes für Luftfahrzeuge und Maßnahmen bei Luftfahrzeugunfällen (VwV SAR) vom 1. Februar 1995
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 31. Dezember 2000 - 3.2.2
- Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landesentwicklung zur Zusammenarbeit der Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung der Nuklearkriminalität, insbesondere der Nachsorge (VwV Nuklearkriminalität) vom 8. März 1995 (SächsABl. S. 462)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 6. Dezember 2000 (SächsABl. S. 1003) - 3.2.3
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Ermächtigung von Polizeibeamten und Dienstkräften zur Erteilung von Verwarnungen auf dem Gebiet der Ordnungswidrigkeiten (OWiGErmVwV) vom 26. Juni 1995 (SächsABl. S. 958)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 6. Dezember 2000 (SächsABl. S. 1003) - 3.2.4
- Gemeinsame Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatsministerien des Innern, der Justiz, für Wirtschaft und Arbeit, für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten sowie für Umwelt und Landesentwicklung über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden mit den Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung von Verstößen gegen die Umwelt (VwV Umweltkriminalität) vom 11. August 1995 (SächsABl. S. 1030)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 9. November 2000 (SächsABl. S. 1004) - 3.2.5
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Aufgaben der Polizei bei der Verkehrsunfallaufnahme und Bearbeitung von Verkehrsunfallanzeigen (VwV – Verkehrsunfall) vom 20. September 1995 (SächsABl. S. 1172)
berichtigt durch:
Verwaltungsvorschrift vom 15. November 1995 (SächsABl. S. 1302)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 6. Dezember 2000 (SächsABl. S. 1003) - 3.2.6
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für den Tauchdienst der Polizei des Freistaates Sachsen (VwV Tauchdienst) vom 1. September 1996
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 5. Dezember 2001 - 3.2.7
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Überwachung des Straßenverkehrs vom 1. April 1998
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.2.8
- Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern und des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur ortsbezogenen Auswertung von Straßenverkehrsunfällen (VwV Örtliche Unfalluntersuchung) vom 19. Juni 1998
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.2.9
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 7. Januar 1999 zum Neuen EU-Führerschein im Scheckkartenformat und Beschädigung von Sicherheitsmerkmalen
- 3.2.10
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Maßnahmen zur Erkennung von drogenbeeinflussten Fahrzeugführern und die Anwendung des Drogenvortestgerätes „DRUGWIPE“ vom 17. März 1999
- 3.2.11
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung der Messung der Atemluft zur Bestimmung des Atemalkoholgehaltes vom 6. April 1999
- 3.2.12
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bearbeitung von Verkehrsordnungswidrigkeiten vom 20. Juli 1999; Verjährungsunterbrechung durch Versendung von Anhörungsbögen
- 3.2.13
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten vom 3. August 1999; Behandlung von Verwarngeldverfahren, in denen der Betroffene das Verwarngeld unter Vorbehalt zahlt
- 3.2.14
- Gemeinsame Konzeption der Behörden und Dienststellen zum Umgang mit rechtsextremistischen Musikgruppen im Freistaat Sachsen vom 30. August 1999
- 3.2.15
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu § 142 StGB – Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort vom 16. September 1999; Verjährungsfristen bei der Verfolgung als Ordnungswidrigkeit
- 3.2.16
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bescheinigung nach § 4 Fahrpersonalverordnung über Vortage ohne Arbeitszeitnachweis vom 15. Oktober 1999
- 3.2.17
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Durchführung des Gewahrsams (VwV Gewahrsam) vom 1. November 1999
- 3.2.18
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einsichtnahme des Polizeivollzugsdienstes und der Bußgeldbehörden in das Personalausweis- und Passregister wegen eines Bildabgleiches bei Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten vom 18. November 1999
- 3.2.19
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für den Einsatz des Polizeivollzugsdienstes bei größeren Schadensereignissen vom 1. Dezember 1999 (SächsABl. S. 1092)
- 3.2.20
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Vollstreckung von Fahrverboten vom 15. Dezember 1999; In-Lauf-Setzen der Verbotsfrist bei Verlust des Führerscheindokumentes
- 3.2.21
- Gemeinsame Hinweise des Sächsischen Staatsministeriums des Innern sowie der Grenzschutzpräsidien Ost und Mitte über Zurückschiebungen von Ausländern (Zurückschiebungshinweise) vom 15. Januar 2000
- 3.2.22
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu reflektierenden Mitteln auf Kfz-Kennzeichen vom 7. März 2000
- 3.2.23
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anwendung von Sozialvorschriften im Straßenverkehr für Fahrer von Kfz der Deutschen Post AG vom 12. April 2000
- 3.2.24
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur beweissicheren Atemalkoholanalyse vom 31. Mai 2000; Argumentationshilfe
- 3.2.25
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 5. Juni 2000; Übersicht über die Verwarnungs- und Bußgeldverfahren bei Straßenverkehrs-Ordnungswidrigkeiten
- 3.2.26
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu der forensischen Anerkennung der Atemalkoholanalyse vom 7. Juni 2000; Beschluss des Bayerischen Oberlandesgerichts vom 12. Mai 2000
- 3.2.27
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verwahrung und Notveräußerung der vom Polizeivollzugsdienst sichergestellten und beschlagnahmten Kraftfahrzeuge vom 15. Juni 2000
- 3.2.28
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur beweissicheren Atemalkoholanalyse vom 16. Juni 2000
- 3.2.29
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Maßnahmen zur Gewährleistung der Luftsicherheit am Flughafen Leipzig/Halle vom 23. Juni 2000; Rollwegbrücken
- 3.2.30
- Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz, des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie über die Feststellung von Alkohol-, Medikamenten- und Drogeneinfluss bei Straftaten und Ordnungswidrigkeiten und die Sicherstellung und Beschlagnahme von Führerscheinen (VwV Alkohol-, Medikamenten-, Drogeneinfluss) vom 28. Juni 2000 (SächsABl. S. 646)
- 3.2.31
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu polizeilichen Maßnahmen in Verbindung mit der Einrichtung einer Isolierstation für quarantänepflichtige Infektionskrankheiten am Klinikum „st. Georg“ in Leipzig vom 21. Juli 2000
- 3.2.32
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur VwV Alkohol-, Drogen-, Medikamenteneinfluss vom 18. August 2000
- 3.2.33
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Verfahren über den Antrag auf Widereinsetzung in den vorigen Stand vom 19. September 2000
- 3.2.34
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Datenverarbeitung in den Bußgeldstellen der Landkreise und Kreisfreien Städte vom 22. Januar 2001; Speicherung personenbezogener Daten aus bereits erledigten Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren
- 3.2.35
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu der beweissicheren Atemalkoholmessung mit dem Gerät Dräger Alcotest 7110 evidential vom 12. April 2001; Beschluss des Oberlandesgerichtes Köln vom 5. Januar 2001 – Neue Rundungsproblematik
- 3.2.36
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 20. April 2001; Maßnahmen zur Erkennung von drogenbeeinflussten Fahrzeugführern und die Anwendung des Drogenvortestgerätes „DRUGWIPE“
ergänzt durch:
Erlass vom 16. Mai 2001 - 3.2.37
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Landesteil – Freistaat Sachsen – für die Durchführung des Personen- und Objektschutzes gemäß Polizeidienstvorschrift 129 (PDV 129) vom 23. April 2001
- 3.2.38
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur beweissicheren Atemalkoholmessung mit dem Gerät Dräger Alcotest 7110 evidential vom 15. Mai 2001; Beschluss des Bundesgerichtshofes zur Atemalkoholmessung vom 3. April 2001
- 3.2.39
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur polizeilichen Datenverarbeitung bei der Verkehrsüberwachung vom 17. Mai 2001; Rotlichtüberwachung
- 3.2.40
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Einsatz von Hubschraubern in der Medienberichterstattung vom 6. Juni 2001
- 3.2.41
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einziehung und Vernichtung gemäß § 27 SächsPolG beschlagnahmter Sachen vom 11. Juni 2001; Örtliche Zuständigkeit der Ortspolizeibehörden
- 3.2.42
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Atemalkoholprüfung mit dem Vortestgerät „dräger Alcotest 7410“ vom 14. Juni 2001
- 3.2.43
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für den Verkehrswarndienst im Freistaat Sachsen (Verkehrswarndienst Sachsen) vom 22. Juni 2001
- 3.2.44
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur elektronischen Aktenhaltung im Bußgeldverfahren vom 26. Juni 2001
- 3.2.45
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Förderung von Maßnahmen der Verkehrserziehung und -aufklärung zur Hebung der Verkehrssicherheit (FördRLVEA) vom 12. Juli 2001 (SächsABl. S. 843)
- 3.2.46
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verfahrensweise bei der Geschwindigkeitskontrolle mit Lasermessgeräten vom 6. August 2001
- 3.2.47
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 28. August 2001 zu dem Gesetz zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung im Güterkraftverkehr
- 3.2.48
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 21. September 2001; Gesetz zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung im Güterkraftverkehr
- 3.2.49
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Führen so genannter „25-km/h-Autos“ unter anderem mit dem Mopedführerschein der ehemaligen DDR vom 2. Oktober 2001
ergänzt durch:
Erlass vom 6. März 2002
Erlass vom 5. September 2003 - 3.2.50
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Beförderung gefährlicher Güter vom 1. Januar 2002; Bekanntmachung zur Duldung von Ausnahmen
- 3.2.51
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Fahren unter Einfluss von Drogen unter anderem berauschenden Mitteln vom 1. Januar 2002; Anwendung von Drogenvortestgeräten
- 3.2.52
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Erhebung, Speicherung, Nutzung und Veränderung personenbezogener beziehungsweise personenbeziehbarer Daten im Rahmen der Bearbeitung von Straßenverkehrsordnungswidrigkeitenverfahren vom 4. Februar 2002
- 3.2.53
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Erteilung von Ausnahmegenehmigungen für die Beförderung gefährlicher Güter durch die Polizei vom 1. März 2002
- 3.2.54
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bestellung eines Gefahrgutbeauftragten vom 1. März 2002
- 3.2.55
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vom 1. März 2002; Verbot so genannter Radarwarngeräte
- 3.2.56
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Atemalkoholprüfung mit dem Vortestgerät „dräger Alcotest 7410“ vom 1. April 2002
- 3.2.57
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Maßnahmen zur Bekämpfung des Deliktes „fahren unter Einfluss illegaler Drogen“ vom 1. Mai 2002
- 3.2.58
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Begleitung von Großraum- und Schwertransporten durch Private an Stelle von Polizeibegleitung vom 1. Mai 2002
- 3.2.59
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Übersicht über die Verwarnungs- und Bußgeldverfahren bei Straßenverkehrs-Ordnungswidrigkeiten vom 16. Mai 2002
- 3.2.60
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Durchführung von Abschleppmaßnahmen sowie zur Auswahl und Vermittlung/Heranziehung von Berge- und Abschleppunternehmen durch die Polizei (VwV AbschleppPol) vom 5. Juli 2002 (SächsABl. S. 882)
- 3.2.61
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Medienanfragen bei Schadensereignissen im Ausland vom 5. August 2002; Verfahrensweise für die Polizei
- 3.2.62
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Neuerlass der Verwaltungsvorschrift über die Durchführung von Abschleppmaßnahmen sowie zur Auswahl und Vermittlung von Berge- und Abschleppunternehmen durch die Polizei vom 22. August 2002
- 3.2.63
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu polizeilichen Einsatzmaßnahmen anlässlich militärischer Maßnahmen gegen den Irak vom 14. Februar 2003; Konzeption des Sächsischen Staatsministeriums des Innern
- 3.2.64
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO) vom 5. Mai 2003; Kenntlichmachen des normierten Halteverbots in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten
- 3.2.65
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Falschfahrern vom 28. August 2003; Warnung der Rettungs- beziehungsweise Feuerwehrleitstellen durch die Lagezentren der Polizei
- 3.2.66
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Grundsätzen über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der Abwehr von Gefahren für die Sicherheit im Deutschen Luftraum durch „RENEGADE-Luftfahrzeuge“ vom 2. Oktober 2003
- 3.2.67
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den vollzugspolizeilichen Meldedienst zu wichtigen Ereignissen (VwV WE-Meldung) vom 1. November 2003
- 3.2.68
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Vollzug des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) und der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) vom 25. November 2003; Statistische Erfassung der fahrerlaubnisrechtlichen Maßnahmen auf Grund des Besitzes und Konsums von Drogen
- 3.2.69
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung der Elektronischen Unfalltypensteckkarte (EUSKA) bei der sächsischen Polizei vom 22. Dezember 2003; Aufnahme des Wirkbetriebes ab 1. Januar 2004
- 3.2.70
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur beweissicheren Atemalkoholanalyse vom 30. Dezember 2003; Einhaltung der Kontroll- und Wartezeiten
- 3.3
- Organisation, Planung und Controlling der Polizei
- 3.3.1
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über das Spezialeinsatzkommando der Polizei des Freistaates Sachsen (VwV Spezialeinsatzkommando Sachsen) vom 15. Dezember 1992
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 12. Dezember 2002 - 3.3.2
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Polizeireiterstaffel des Freistaates Sachsen (VwV Polizeireiterstaffel) vom 1. April 1994
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 31. Dezember 1999 - 3.3.3
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Arbeitszeit im Polizeivollzugsdienst (VwV-AzPol) vom 1. August 1994 (SächsABl. S. 963)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 25. November 1999 (SächsABl. S. 1154) - 3.3.4
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Gründung der Fachhochschule für Polizei Sachsen (VwV FHPol) vom 1. Oktober 1994
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 31. Dezember 1999 - 3.3.5
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Aufgabenwahrnehmung und Organisation der Landespolizei bei der Kriminalitätsbekämpfung (VwV Kriminalitätsbekämpfung) vom 7. Dezember 1998
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.3.6
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Versetzung der Beamten der Bereitschaftspolizei in den Polizeieinzeldienst (VwV Versetzungsverfahren) vom 1. Januar 1999
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.3.7
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Einsatz von Buchprüfern in der Polizei des Freistaates Sachsen vom 8. Januar 1999
- 3.3.8
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Abschöpfung illegaler Gewinne vom 26. März 1999; Einrichtung einer entsprechenden Organisationseinheit beim Landeskriminalamt Sachsen, Gemeinsame Ermittlungsgruppe Gewinnabschöpfung (GEG), Vermögensabschöpfung im Freistaat Sachsen
geändert durch:
Erlass vom 6. Juli 2001 - 3.3.9
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Statistik zum Personal Soll-Ist-Abgleich vom 17. Mai 1999
- 3.3.10
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Vollzug des Gesetzes über die Sächsische Wachpolizei (VwV SächsSWG) vom 21. Juni 1999
- 3.3.11
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Informationsaufenthalten für Jugendliche in den Schulferien bei der sächsischen Polizei vom 9. Juli 1999
- 3.3.12
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Polizeihubschrauberstaffel des Freistaates Sachsen (VwV Polizeihubschrauberstaffel) vom 23. Juli 1999
- 3.3.13
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 24. November 1999; Statistik zur Quartalserhebung/Funktionsstellenauslastung und Ausscheiden aus dem Polizeivollzugsdienst
- 3.3.14
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 11. Februar 2000 zur Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Änderung der Verwaltungsvorschrift über den Kraftfahrzeug- und Bootsbetrieb der Polizei des Freistaates Sachsen vom 12. August 2000, Az.: 34-0251.0/194; Richtlinie zur Feststellung der körperlichen und geistigen Eignung zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen der Polizei im Freistaat Sachsen (Anlage 5 zur VwV-PolKfz)
- 3.3.15
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Sollstärkeberechnung für die Polizei im Freistaat Sachsen (Bedarfssoll) vom 18. Februar 2000
- 3.3.16
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Beseitigung von Kampfmitteln (VwV Kampfmittelbeseitigung) vom 7. März 2000 (SächsABl. S. 836)
- 3.3.17
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Freifahrten von Polizeibeamten/-innen in Uniform in den Zügen der Deutschen Bahn AG außerhalb der Verkehrsverbünden vom 13. Juni 2000
- 3.3.18
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Einsatz von Bürgerpolizisten im Freistaat Sachsen (VwV Bürgerpolizist) vom 1. Juli 2000
- 3.3.19
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über das äußere Erscheinungsbild des Polizeivollzugsdienstes im Freistaat Sachsen (VwV Erscheinungsbild PVD) vom 25. Juli 2000
- 3.3.20
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Anordnung, Genehmigung und Erfassung von Mehrarbeit im Bereich der Polizei des Freistaates Sachsen (VwV MehrarbeitPol) vom 1. Oktober 2000
- 3.3.21
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Controlling vom 7. November 2000; Organisation der dienstlichen Anbindung, Dienstposteneinrichtung und Stellenbewertung
- 3.3.22
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Konzeption zur Erhöhung des Anteils an Beamten des gehobenen Polizeivollzugsdienstes vom 13. Dezember 2000; Umsetzung der Konzeption
- 3.3.23
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einrichtung der „einsatzgruppe Zentrale Ausländerbehörde (ZAB)“ vom 18. Dezember 2000; Probebetrieb
- 3.3.24
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Genehmigung von Dienstreisen vom 13. März 2001
- 3.3.25
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Wahrnahme der „leitstelle Eigensicherung“ durch die Landespolizeischule Sachsen vom 28. Mai 2001
- 3.3.26
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu dem Leitfaden zur grenzüberschreitenden polnischen Zusammenarbeit vom 26. Juni 2001
- 3.3.27
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 4. Juli 2001; Beschluss zur Beendigung der Projektorganisation Leitlinien, Einführung der Arbeit mit Leitlinien und Leitlinienzirkeln als fester Bestandteil der AAO
- 3.3.28
- Folgeerlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einrichtung der „einsatzgruppe Zentrale Ausländerbehörde (EG ZAB)“ vom 5. Juli 2001; Weiterführung des Probebetriebes
- 3.3.29
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über das Polizeiorchester des Freistaates Sachsen (VwV Polizeiorchester) vom 12. September 2001 (SächsABl. S. 1006)
- 3.3.30
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Aus- und Fortbildung im Schießen bei der Polizei (VwV Schießen) vom 1. Oktober 2001
- 3.3.31
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Fortschreibung der Aufbauorganisation der Bereitschaftspolizei vom 31. Januar 2002; Einrichtung einer achten Einsatzhundertschaft (BPH 14)
- 3.3.32
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Aufgabenbeschreibung für die Stelle der Controlling-Sachbearbeiter beziehungsweise Controlling-Beauftragten vom 4. Februar 2002
- 3.3.33
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 27. Februar 2002; Zentrales Vorführkommando (ZVK)
- 3.3.34
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Struktur- und Navigationskonzept ePolSax vom 15. März 2002
- 3.3.35
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Aufbauorganisation der Polizei des Freistaates Sachsen vom 8. April 2002; Organisationsfortschreibung des Fachdienstes Wasserschutzpolizei
- 3.3.36
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Sächsische Wachpolizei (VwV WachPol) vom 30. April 2002 (SächsABl. S. 637)
- 3.3.37
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Sächsischen Arbeitszeitverordnung vom 11. September 2002; Ausnahmegenehmigung zur Erfassung der Arbeitszeit in der gleitenden Arbeitszeit mittels Zeiterfassungsgeräten
- 3.3.38
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Dienstvereinbarung über die Rahmenbedingungen zur Erprobung und Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle im Streifendienst vom 17. September 2002
- 3.3.39
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Rahmenplan der Funktionsstellen des gehobenen und höheren Dienstes im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 1. November 2002
- 3.3.40
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Ausstattung der Wachpolizei mit Bekleidung (Parka mit Futter) vom 10. Februar 2003
- 3.3.41
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Redaktionskonzept ePolSax vom 18. Februar 2003
- 3.3.42
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Fortschreibung der Aufbauorganisation der Bereitschaftspolizei vom 23. Mai 2003; Neuorganisation der IuK-Gruppe der TEE der 2. BPA
- 3.3.43
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Geschäftsordnung ePolSax vom 2. Juni 2003
- 3.3.44
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 2. Juli 2003 zum Gesetz über die Sächsische Wachpolizei vom 12. März 2002; Übernahmemodalitäten der Angehörigen der Wachpolizei
- 3.3.45
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Freifahrten von Polizeibeamten/-beamtinnen in Uniform in den Zügen der Deutschen Bahn AG vom 25. August 2003; Ausdehnung der bisherigen Vereinbarung auf alle Züge des Fernverkehrs
- 3.4
- Verbrechensbekämpfung
- 3.4.1
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Organisation, Aufgaben und Einsatz der Mobilen Einsatzkommandos im Freistaat Sachsen (VwV-MEK SN) vom 29. Juni 1992
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 12. Dezember 2002 - 3.4.2
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Aufgaben im Bereich der gutachterlichen Tätigkeit des Kriminaltechnischen Instituts des Landeskriminalamtes Sachsen und der Kriminaltechnischen Untersuchungsstellen der Landespolizeidirektionen (VwV – Kriminaltechnische Sachverständige) vom 15. Juni 1993
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.4.3
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Informationsübermittlung durch die Polizei des Freistaates Sachsen an das Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen vom 22. Juli 1993
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.4.4
- Dienstanweisung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Kriminalaktennachweise des Landes und des Bundes im Bereich der Polizei des Freistaates Sachsen (KAN-SN, KAN-Bund) vom 15. September 1993
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.4.5
- Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern und des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz zum Schutz gefährdeter Zeugen (VwV-Zeugenschutz) vom 15. Februar 1995
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 31. Dezember 2000 - 3.4.6
- Erkennungsdienstliche Richtlinie der Polizei des Freistaates Sachsen vom 2. April 1996
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 5. Dezember 2001 - 3.4.7
- Gemeinsame Richtlinie über die Vorlage von Ermittlungsvorgängen an die Staatsanwaltschaften durch die Behörden des Polizeidienstes vom 4. Februar 1997
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 12. Dezember 2002 - 3.4.8
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Behandlung von Ereignissen mit unkonventionellen Brand- und Sprengvorrichtungen (VwV USBV) vom 30. Dezember 1997
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 12. Dezember 2002 - 3.4.9
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für den Umgang mit privaten Geld- und Sachmitteln durch die Polizei bei der Strafverfolgung (VwV Umgang mit privaten Geldmitteln) vom 12. Februar 1998
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.4.10
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die polizeiliche Prävention (VwV Prävention) vom 1. Mai 1998
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.4.11
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 5. Februar 1999 zur Durchführung des DNA-Identitätsfeststellungsgesetzes; Vorläufige Hinweise zur Umsetzung des Gesetzesstandes zur Erhebung, Analyse und Speicherung von DNA-Profilen in der DNA-Analyse-Datei
- 3.4.12
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Zulässigkeit von Fremdmitteln zur Unterstützung der Polizei (VwV Fremdmittel) vom 1. Mai 1999
- 3.4.13
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Überwachung und Aufzeichnung des Telekommunikationsverkehrs durch den Polizeivollzugsdienst (VwV TKÜ-Maßnahmen) vom 23. August 1999
- 3.4.14
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des DNA-Identitätsfeststellungsgesetzes vom 30. August 1999; 2. Vorläufige Hinweise zur Umsetzung des Gesetzesstandes zur Erhebung, Analyse und Speicherung von DNA-Profilen in der DNA-Analyse-Datei
- 3.4.15
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Bearbeitung von Jugendsachen in der Polizei des Freistaates Sachsen (VwV Jugendsachen) vom 1. September 1999
- 3.4.16
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bekämpfung der Massenkriminalität vom 27. September 1999; Einführung eines Verfahrensmodells zur wirksameren Bekämpfung des Ladendiebstahls
- 3.4.17
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Gewährleistung der polizeilichen Fahndungstätigkeit im Freistaat Sachsen (Fahndungsrichtlinie) vom 23. Mai 2000
- 3.4.18
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des DNA-Identitätsfeststellungsgesetzes vom 13. September 2000; 3. Hinweise zur Umsetzung des Gesetzesstandes zur Erhebung, Analyse und Speicherung von DNA-Profilen in der DNA-Analyse-Datei
- 3.4.19
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Dienstanweisung „ViCLAS-Datenbanksystem und operative fallanalytische Verfahren bei Tötungs- und Sexualdelikten“ (DA-ViCLAS/OFA) vom 15. September 2000
- 3.4.20
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einrichtung einer „mobilen verdeckten Aufklärung“ (MovA) beim Landeskriminalamt und Neuregelung des Einsatzes nicht offen ermittelnder Polizeibeamter als Scheinkäufer vom 20. September 2000
- 3.4.21
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Regelungen zur Aufbewahrung, den Transport, die Verwertung und Vernichtung sichergestellter, beschlagnahmter oder eingezogener Betäubungsmittel (VwV BtM-Transport) vom 15. Oktober 2000
- 3.4.22
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Neufassung der Berichterstattung von Präventionsaktivitäten vom 5. Februar 2001
- 3.4.23
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 26. Februar 2001; Festlegung zur Unterstützung durch die Bereitschaftspolizei
- 3.4.24
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bekämpfung der Massenkriminalität vom 12. Dezember 2001; Einführung eines Verfahrensmodells zur wirksameren Bekämpfung der Beförderungserschleichung
- 3.4.25
- Gemeinsamer Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern und des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz vom 23. Januar 2002; Beamte als Zeugen und Sachverständige; generelle Aussagegenehmigung
- 3.4.26
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des DNA-Identitätsfeststellungsgesetzes vom 14. Februar 2002; Fortschreibung der Retrograden Listen zur DNA-Erfassung
- 3.4.27
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Grundsatzerklärung für das Zusammenwirken der Polizei und dem privatem Sicherheitsgewerbe vom 28. Februar 2002
- 3.4.28
- Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern und des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz zu Einsatz und Führung Verdeckter Ermittler der Polizei (VwV Verdeckte Ermittler) vom 16. April 2002 (mit 3 Anlagen)
- 3.4.29
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 16. April 2002 zur Umsetzung des Strafverfahrensänderungsgesetzes 1999; Entwurf gemeinsamer Hinweise zur Verfahrensweise bei der Ausschreibung zur Aufenthaltsermittlung zum Zwecke der Durchführung einer DNA-Analyse
- 3.4.30
- Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 21. April 2002 zur Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Zuständigkeiten in Fällen von Terrorismus und politisch motivierter Gewaltkriminalität von bundesweiter Bedeutung im Freistaat Sachsen
- 3.4.31
- Gemeinsame Hinweise des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verfahrensweise bei der Ausschreibung zur Aufenthaltsermittlung zum Zwecke der Durchführung einer DNA-Analyse vom 5. Juni 2002
- 3.4.32
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Zuständigkeiten in Fällen von Terrorismus und politisch motivierter Gewaltkriminalität von bundesweiter Bedeutung im Freistaat Sachsen (VwV Zuständigkeiten bei Terrorismus und politisch motivierter Gewaltkriminalität von bundesweiter Bedeutung) vom 21. Juni 2002
- 3.4.33
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Zivilen Einsatzgruppen bei den Polizeidirektionen im Freistaat Sachsen (VwV Zivile Einsatzgruppen) vom 1. November 2002
- 3.4.34
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur sachsenweiten Bestenermittlung in der Radfahrausbildung vom 22. November 2002
- 3.4.35
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 11. Dezember 2002 zum polizeilichen Opferschutz im Zusammenhang mit den Regelungen nach dem Gewaltschutzgesetz
- 3.4.36
- Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern und des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz zum Schutz gefährdeter Sprachmittler im Ermittlungsverfahren (VwV Gefährdete Sprachmittler) vom 18. März 2003
- 3.4.37
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des DNA-Identitätsfeststellungsgesetzes vom 31. März 2003; Statistische Berichterstattung über DNA-Untersuchungen; Präzisierung der Erfassungskriterien und -tabellen
- 3.4.38
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Zahlungskartenkriminalität im Freistaat Sachsen zur landesweiten Einführung des Projektes KUNO (Kriminalitätsbekämpfung im unbaren Zahlungsverkehr durch Nutzung nichtpolizeilicher Organisationsstrukturen) vom 13. Mai 2003
- 3.4.39
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Präzisierung der Einsatzkonzeption für die Mobilen Einsatz- und Fahndungsgruppen (MEFG) vom 13. Mai 2003
- 3.4.40
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen vom 20. August 2003; Optimierung der Informationsübermittlung durch die Polizei des Freistaates Sachsen an das Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen
- 3.4.41
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Führung von Ermittlungs- und Kriminalakten in der Polizei des Freistaates Sachsen vom 19. September 2003; Integrierte Vorgangsbearbeitung IVO
- 3.4.42
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur polizeilichen Fahndungstätigkeit im Freistaat Sachsen vom 24. September 2003; Elektronische Erfassung und Auswertung von Fahndungsaktivitäten unter IVO – CR 153/02
- 3.5
- Haushalt, Technik der Polizei
- 3.5.1
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Besitz, Führen und Aufbewahren von Schusswaffen und Munition durch Polizeibedienstete im Freistaat Sachsen (VwV WaffPol) vom 30. Juni 1992
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 12. Dezember 2002 - 3.5.2
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Bewilligung von Einkleidungsbeihilfen an im Personenschutz eingesetzte Bedienstete vom 1. Juli 1992
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 12. Dezember 2002 - 3.5.3
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Erhebung von Kosten für die polizeiliche Begleitung von Transporten (VwV polizeiliche Begleitung von Transporten) vom 31. Mai 1993 (SächsABl. S. 737)
geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 28. Oktober 1998 (SächsABl. S. 822)
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 4. Dezember 2003 (SächsABl. S. 1189) - 3.5.4
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Abfindung bei Einsätzen und Übungen der Polizei vom 10. Februar 1994 (SächsABl. S. 414)
zuletzt geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 5. November 2001 (SächsABl. S. 1155)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 25. November 1999 (SächsABl. S. 1154) - 3.5.5
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Benutzung digitaler Telekommunikationsanlagen (TK-Anlagen) mit automatischer Gebührenerfassung und deren Endgeräte einschließlich Fernkopiergeräte bei der sächsischen Polizei vom 9. Februar 1995
zuletzt geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Juni 1999
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 31. Dezember 2000 - 3.5.6
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Verfahrensweise bei der Erweiterung oder dem Neuerwerb von Telekommunikationsanlagen (VwV-TK Beschaffung) vom 31. Juli 1995
zuletzt geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. November 2001
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 31. Dezember 2000 - 3.5.7
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über das Waffen- und Gerätewesen in der Polizei des Freistaates Sachsen (VwV WuG) vom 1. September 1995
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 31. Dezember 2000 - 3.5.8
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Schulgeld für Lehrgangsteilnehmer anderer Bundesländer und des Bundes an Schulungseinrichtungen des Freistaates Sachsen vom 27. November 1995
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 31. Dezember 2000 - 3.5.9
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Organisation und Durchführung von Beschaffungen in der Polizei (VwV-Beschaffung) vom 7. Dezember 1995
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 31. Dezember 2000 - 3.5.10
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Kraftfahrzeug- und Bootsbetrieb der Polizei des Freistaates Sachsen (VwV-PolKfz) vom 1. April 1996
zuletzt geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 27. Februar 2003
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 5. Dezember 2001 - 3.5.11
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Organisation und Durchführung der Funküberwachung im Freistaat Sachsen (VwV Funküberwachung) vom 1. Juli 1996
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 5. Dezember 2001 - 3.5.12
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Erhebung von Verwarnungsgeld vom 23. September 1996; Annahme fremder Geldsorten
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 5. Dezember 2001 - 3.5.13
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verordnung über Benutzungsgebühren und Auslagen für wirtschaftliche Leistungen der Polizei des Freistaates Sachsen (VwV-PolBGVO) vom 9. April 1997 (SächsABl. S. 488)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Dezember 2002 (SächsABl. S. 1276) - 3.5.14
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Auslagen der Polizei in Straf- und Bußgeldverfahren vom 1. August 1997 (SächsABl. S. 922)
zuletzt geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 5. November 2001 (SächsABl. S. 1155)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Dezember 2002 (SächsABl. S. 1276) - 3.5.15
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Betrieb von Telekommunikationsanlagen im Landesnetz für Information und Kommunikation (VwV-TKBetrieb) vom 13. August 1997
zuletzt geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Februar 2001
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 12. Dezember 2002 - 3.5.16
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Anwendungsverbot der IMSI-Catcher GA 900/901 vom 13. August 1997
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 12. Dezember 2002 - 3.5.17
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Ausnahmegenehmigungen bei der Zuteilung gesonderter amtlicher Kennzeichen für Dienstkraftfahrzeuge der Polizei des Freistaates Sachsen (VwV Amtliche Sonderkennzeichen SN) vom 25. August 1997
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 12. Dezember 2002 - 3.5.18
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Abfindung der Studenten und Lehrgangsteilnehmer und Versorgung der Bediensteten der Fachhochschule für Polizei Sachsen vom 29. August 1997
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 12. Dezember 2002 - 3.5.19
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Führung der Vermögensnachweise gemäß § 73 SäHO vom 24. Oktober 1997
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 12. Dezember 2002 - 3.5.20
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Herstellung und den Einsatz audiovisueller Medien bei der Polizei des Freistaates Sachsen (VwV-Herstellung und Einsatz AV-Medien) vom 15. Dezember 1997
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 12. Dezember 2002 - 3.5.21
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Gewährleistung einer einheitlichen und systematischen Vorgehensweise bei der Durchführung von IT-Vorhaben (IT-Verfahrensrichtlinie) vom 20. Februar 1998
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.5.22
-
Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung hinsichtlich des Besitzes, der Einfuhr oder des Verbringens von Sendeanlagen nach § 65 Abs. 1 Satz 1 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) in den Geltungsbereich dieses Gesetzes (VwV Ausnahmegenehmigung) vom 16. März 1998
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.5.23
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Vergabe und Inanspruchnahme von Vorrechten zur Versorgung mit TK-Dienstleistungen vom 17. April 1998
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.5.24
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Beschaffung ballistischer Unterziehschutzwesten vom 7. Mai 1998 zur Gewährung eines Zuschusses
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.5.25
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anerkennung privater Kfz als im überwiegend dienstlichen Interesse gehalten, vom 8. Juli 1998; Zuständigkeitsregelung
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.5.26
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Polizeidienstkleidungsverordnung (VwV Polizeidienstkleidungsverordnung – VwV-PolDKlVO) vom 16. Dezember 1998 (SächsABl. 1999 S. 54)
zuletzt geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 23. März 2001 (SächsABl. S. 487)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 4. Dezember 2003 (SächsABl. S. 1189) - 3.5.27
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verpflegungsversorgung bei Fortbildungsveranstaltungen an der AVS Meißen vom 29. Januar 1999
- 3.5.28
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Ausstattung von Spezialeinheiten mit Munition vom 29. Januar 1999
- 3.5.29
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Verbesserungsvorschlag Nummer 0215.41/153 „FSO-Zusatzplatine“ (Akkuschutzschaltung für Gleichwellenfunkanlagen) vom 10. Februar 1999
- 3.5.30
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einrichtung der Notfallleitstellen in sieben Betriebszentralen der Deutschen Bahn Netz AG vom 16. Februar 1999; Notruf 110/112
- 3.5.31
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu digitalen Einsatzfunknetzen für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) vom 16. Februar 1999
- 3.5.32
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur BR-Drs. 30/99 „… Frequenzpolitik in Verbindung mit Maßnahmen der Europäischen Gemeinschaft für Bereiche wie Telekommunikation, Rundfunk, Verkehr, Forschung und Entwicklung“ vom 1. März 1999
- 3.5.33
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 31. März 1999 zur 8. Sondersitzung des Unterausschusses Führungs- und Einsatzmittel (UA FEM) und des Arbeitskreises Information und Kommunikation (AK IuK) am 25./26. Juni 1998 in Wiesbaden; Eignung der GSM-Funknetze als Funk-Kommunikationsmittel für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
- 3.5.34
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einspielung von Ansagetexten für noch nicht abgefragte Notrufe vom 19. April 1999
- 3.5.35
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Videoüberwachung an Kriminalitätsschwerpunkten in der Innenstadt von Leipzig vom 5. Mai 1999
- 3.5.36
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 20. Mai 1999 zur Benötigung einer Funkeinrichtung für das Verkehrsunfallforschungsprojekt der TU Dresden (ab 1. Juli 1999)
- 3.5.37
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einrichtung einer Servicestelle für Atemalkoholvortestgeräte der Polizei im Freistaat Sachsen vom 4. Juni 1999
- 3.5.38
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Landesliste der Fachunternehmen für Überfall- und Einbruchmeldeanlagen im Freistaat Sachsen vom 23. Juni 1999
- 3.5.39
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Fortschreibung der Technischen Richtlinie der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) „elektromagnetische Verträglichkeit“ vom 25. Juni 1999
- 3.5.40
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Unterbringung von Polizeieinsatzkräften der Länder – Fürsorgegrundsatz vom 14. Juli 1999; gesundheitsschädigende Unterbringung bei Großveranstaltungen
- 3.5.41
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verwendung von Löschmitteln (unter anderem Halon 1211) im SW 4 des Bundesgrenzschutzes und der Bereitschaftspolizei der Länder vom 27. Juli 1999
- 3.5.42
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Neuordnung der Kraftstoffversorgung für Polizeifahrzeuge, die nicht in landeseigenen Tankstellen versorgt werden, vom 31. Juli 1999
- 3.5.43
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Zulassung von Kfz-Umstellung der Datenspeicherung im Kraftfahrt-Bundesamt vom 12. August 1999
- 3.5.44
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Einbau UDS vom 12. August 1999
- 3.5.45
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einsatzkonzeption Maschinenpistole MP 5 vom 23. August 1999
- 3.5.46
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Arbeitsbedingungen in Raumschießanlagen vom 3. September 1999
- 3.5.47
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Fliegersichtzeichen und Dachkennzeichnung von Dienst-Kfz vom 8. September 1999
- 3.5.48
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Inbetriebnahme eines Web-Moduls zur Verbreitung der „datengestützten Fahrzeug- und Einsatzverwaltung – Wagenstandsanzeige“ bis auf Revierebene vom 7. Oktober 1999
- 3.5.49
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Vertragsstrafenregelungen bei Lieferaufträgen vom 11. Oktober 1999
- 3.5.50
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verzichtserklärung bei Mitnahme von Personen, die nicht im Dienste des Landes stehen, in Dienstfahrzeugen vom 4. November 1999
- 3.5.51
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Führungs- und Einsatzmitteln vom 5. November 1999; Einführung des Reizstoffes Capsaicin/PAVA („pfeffer”) bei der sächsischen Polizei
- 3.5.52
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Verbesserungsvorschlag zur Funkfernbedienung für FuG8/FuG9c-Funkgeräte der Firma Motorola „FFBG“ vom 18. November 1999
- 3.5.53
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur technischen Ausstattung des Fachdienstes Wasserschutzpolizei vom 26. November 1999; Bestand an Streifenbooten
- 3.5.54
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Betrieb des automatisierten Verfahrens für Auskunftsersuchen der Sicherheitsbehörden nach § 90 TKG (VwV-Abrufverfahren) vom 22. Dezember 1999
- 3.5.55
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Notruf 110 vom 22. Dezember 1999; Routing bei längerem Ausfall von Vermittlungsstellen der Deutschen Telekom AG
- 3.5.56
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Beantragung von Wähl-, Fest- und Datenverbindungen einschließlich Änderungen und Behördenumzug vom 28. Dezember 1999
- 3.5.57
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur BR-Drs. 747/99 – Frequenzzuteilungsverordnung (FreqBZutV) vom 18. Januar 2000
- 3.5.58
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Ausstattung von Funkstreifenwagen mit Winterrädern vom 28. Januar 2000
- 3.5.59
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Ausrüstung mit Unterziehschutzwesten für die Polizei Sachsens vom 10. Februar 2000
- 3.5.60
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum zentralen Fuhrparkmanagement für Fahrzeuge vom 11. Februar 2000; EDV-Unterstützung
- 3.5.61
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Ausstattung der Sächsischen Sicherheitswacht mit Reizstoffsprühgerät RSG-2 vom 14. Februar 2000
- 3.5.62
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einrichtung von Zahlstellen und Bestimmung der Zahlstellenhöchstbestände vom 14. Februar 2000
- 3.5.63
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Bekleidungswesen der sächsischen Polizei vom 14. Juli 2000; Zahlung von Kleidergeld an Kriminalbeamte
- 3.5.64
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu RSG-2, RSG-3 Reizstoffsprühgeräte für Polizeieinsatz vom 1. August 2000
- 3.5.65
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Umlaufverfahren zur Nutzung des UKSP (Richtlinie „Taktisch-betriebliche Anforderungen für GPS-Anwendungen in besonderen Einsatzlagen der Polizei“) durch ausländische Polizeien vom 15. August 2000
- 3.5.66
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Ausstattung der Polizei mit ballistischen Schutzwesten vom 16. August 2000
- 3.5.67
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Bereitstellung und Unterhaltung von Schutzkleidung und Schutzausrüstung für nicht im Polizeivollzugsdienst Beschäftigte vom 24. August 2000 (SächsABl. S. 706)
- 3.5.68
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Bestimmungen für Frequenzzuteilungen zur Nutzung für das Betreiben von Funkanlagen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) – BOS-Funkrichtlinie – vom 11. Oktober 2000
- 3.5.69
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Rahmenvertrag für Kfz-Instandsetzung vom 4. Dezember 2000
- 3.5.70
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Einsatz von Audiodokumentationstechnik vom 5. Dezember 2000
- 3.5.71
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Hinzuziehung und Vergütung von Dolmetschern und Übersetzern durch die Polizei vom 27. Dezember 2000
zuletzt geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 30. April 2003 - 3.5.72
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Ausstattung der Landesbefehlskraftwagen vom 17. Januar 2001
- 3.5.73
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Störungsbehandlung und Änderungsverlangen im InfoHighway der Landesverwaltung vom 30. Januar 2001; Fault- und Change-Management-Strategie
- 3.5.74
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu der vorläufigen Festlegung des Benachrichtigungsverfahrens bei Wartungsarbeiten im InfoHighway der Landesregierung (IHL) vom 26. März 2001
- 3.5.75
- Einführungserlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Erreichbarkeit der Notrufabfragestellen für schwerhörige, ertaubte, gehörlose und sprachgeschädigte Personen vom 25. April 2001; Einrichtung und Betrieb von Faxgeräten mit Notrufnummer in den Führungs- und Lagezentren der Polizeidirektionen der sächsischen Polizei
- 3.5.76
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur BR-Drs. 745/99 – Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung (FreqBZPV) vom 7. Mai 2001
- 3.5.77
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Erreichbarkeit der Notrufabfragestellen für schwerhörige, ertaubte, gehörlose und sprachgeschädigte Personen vom 22. Mai 2001; Einrichtung und Betrieb von Faxgeräten mit Notrufnummer in den Führungs- und Lagezentren der Polizeidirektionen der sächsischen Polizei – Übergang zum Regelbetrieb
- 3.5.78
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Teststellungen im IuK-Bereich vom 6. Juni 2001
- 3.5.79
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Bearbeitungs- und Realisierungszeiten für Änderungsanträge im InfoHighway der Landesverwaltung vom 12. Juli 2001
- 3.5.80
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur landesweiten Einführung netzwerkfähiger Anwendungen (DALBe) vom 10. Dezember 2001
- 3.5.81
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Novellierung der Richtlinie für Überfall- und Einbruchmeldeanlagen mit Anschluss an die Polizei (ÜEA) vom 17. Januar 2002
- 3.5.82
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Bekleidungsgeld für das Spezialeinsatzkommando Sachsen vom 21. Januar 2002
geändert durch:
Erlass vom 1. Februar 2002 - 3.5.83
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu landeseinheitlichen Rufnummern vom 8. März 2002
- 3.5.84
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Rahmenbedingungen für die Einführung des „automatischen Notrufes“ vom 11. März 2002
- 3.5.85
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur VwV-TKBeschaffung vom 11. April 2002; Beschaffung von Telekommunikationsanlagen und Endgeräten
- 3.5.86
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum automatischen Notruf vom 8. Juli 2002
- 3.5.87
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur persönlichen Schutzausrüstung für Vollzugsbeamte vom 12. Juli 2002
- 3.5.88
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Leistungsmerkmal „rufumleitung ins öffentliche Netz“ vom 4. Oktober 2002; Nutzungsbeschränkung
- 3.5.89
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Zulassung des Elektroimpulsgerätes „advanced Taser M 26“ beim Spezialeinsatzkommando des Freistaates Sachsen (VwV ZulEImpGSEK) vom 16. Oktober 2002 (SächsABl. S. 1277)
- 3.5.90
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verfahrensweise im Rahmen der Eilzuständigkeit vom 25. Oktober 2002
- 3.5.91
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Zuständigkeitsbereichen der Notrufabfragestellen 110 und 112 vom 17. Januar 2003
- 3.5.92
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Einführungserlass und Betriebskonzept DALBe vom 27. März 2003; Vermögensnachweis gemäß § 73 SäHO – IT Verfahren DALBe
- 3.5.93
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 15. Mai 2003; Sachstand zu AFIS, Ausbau von AFIS ab 1998, Perspektiven zu Erkennungsdienst – Aufnahmetechniken, Biometrisches Verfahren
- 3.5.94
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum IT-Verfahren „DALBe“ vom 26. Mai 2003; Befristete Zustimmung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen
- 3.5.95
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Nutzung von internetbasierten Diensten im Polizeivollzugsdienst Sachsen (Nutzung Internet-Dienste) vom 8. Juli 2003
- 3.5.96
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Einsatz eines Satellitenübertragungsfahrzeuges (Digital-Satellit-News-Gateway Fahrzeug – DSNG-Fahrzeug) in der Sächsischen Polizei vom 21. Juli 2003
- 3.5.97
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur dezentralen Fortbildung der Beamten des Fachdienstes Polizeiorchester und anlassbezogener Einsatz zur Sicherung von Dienstobjekten der Landespolizeidirektion Zentrale Dienste Sachsen vom 16. Oktober 2003; Ausstattung der Beamten mit einsatzbezogener Dienst- und Schutzkleidung
- 3.5.98
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu WinTelex 2.5 Lizenzen vom 27. Oktober 2003; kostenloser Umtausch auf WinTelex 3.18
- 3.5.99
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur grundsätzlichen Verfahrensweise zur Anschaltung von Audiodokumentationstechnik vom 4. Dezember 2003
- 3.5.100
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 22. Dezember 2003; Jour fixe zur Beratung von IuK-Maßnahmen
- 3.6
- Personal, Aus- und Fortbildung der Polizei
- 3.6.1
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Polizeidienstausweise und Kriminaldienstmarken für die Polizeibediensteten im Freistaat Sachsen (VwV-AuswPol) vom 24. Februar 1992 (SächsABl. S. 1428)
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Dezember 2002 (SächsABl. S. 1276) - 3.6.2
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über das Verfahren bei Verlust von Polizeidienstausweisen, Kriminaldienstmarken und Polizeidienstausweisvordrucken (VwV-VerlAuswPol) vom 16. April 1992
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 12. Dezember 2002 - 3.6.3
-
Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes für das Sonderversorgungssystem des MdI der ehemaligen DDR vom 16. September 1993
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.6.4
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu gesundheitlichen Eignungskriterien für eine Verwendung bei den Sondereinheiten MEK, SEK der Polizei des Freistaates Sachsen (VwV gesundheitliche Eignungskriterien MEK/SEK) vom 18. März 1996
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 5. Dezember 2001 - 3.6.5
- Regelung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Gesundheitsvor- und -fürsorge für suchtgefährdete und suchtkranke Bedienstete im Bereich der Polizei des Freistaates Sachsen vom 23. Mai 1997
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 12. Dezember 2002 - 3.6.6
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über das Verfahren zur Einstellung in den Polizeivollzugsdienst bei der Bereitschaftspolizei (VwV Einstellung) vom 1. Juli 1997
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 12. Dezember 2002 - 3.6.7
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Dienstkleidung für Angestellte im Polizeimusikkorps des Freistaates Sachsen vom 4. Juli 1997
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 12. Dezember 2002 - 3.6.8
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Fortbildung in der Polizei (VwV Fortbildung) vom 1. Juli 1998
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.6.9
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Wechsel vom Dienstzweig Schutzpolizei zum Dienstzweig Kriminalpolizei (VwV Dienstzweigwechsel) vom 1. August 1998
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.6.10
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Polizeidienstvorschrift „personen- und Objektschutz“ (PDV 129 VS-NfD) vom 1. Februar 1999
- 3.6.11
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Polizeidienstvorschrift „ärztliche Beurteilung der Polizeidiensttauglichkeit und Polizeidienstfähigkeit“ (PDV 300) vom 1. März 1999
- 3.6.12
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Maßnahmen zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren im Bereich der Polizei des Freistaates Sachsen vom 13. April 1999
- 3.6.13
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum prüfungserleichterten Aufstieg vom mittleren in den gehobenen Polizeivollzugsdienst vom 19. April 1999
- 3.6.14
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Auswahl und Zulassung von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zur Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (SächsAuswahlRgPVD) vom 23. April 1999
- 3.6.15
- Konzeption des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Aus- und Fortbildung der Polizei im Bereich der Information und Kommunikation vom 5. Mai 1999
- 3.6.16
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 21. Juli 1999 zu Mitarbeitergesprächen im Sinne von § 9 SächsBeurtVO
- 3.6.17
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 31. August 1999 zum Zweiten Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften; Durchführungshinweise zu der Regelung über die Altersteilzeit für Beamte (§ 143a SächsBG)
- 3.6.18
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Kostenentscheidungen im nichtförmlichen Disziplinarverfahren vom 30. September 1999; Erstattungen der Auslagen des Beamten
- 3.6.19
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Leitfaden zur grenzüberschreitenden polizeilichen Zusammenarbeit (LF 355) vom 14. Oktober 1999
- 3.6.20
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur vorzeitigen Versetzung von Polizeivollzugsbeamten in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit vom 25. Oktober 1999; Langzeitkranke
zuletzt geändert durch:
Erlass vom 16. April 2003 - 3.6.21
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Sport im Polizeivollzugsdienst (VwV Polizeisport – VwVPolSport) vom 1. November 1999
- 3.6.22
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verhinderung und Bekämpfung von Korruption im Bereich der Polizei vom 14. Dezember 1999; Annahme von Belohnung und Geschenken, Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse
- 3.6.23
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur technischen Körperschutzausrüstung der sächsischen Polizei vom 17. Dezember 1999; Ballistische Schutzwesten – Gesundheitsrisiko, Fürsorgepflicht des Dienstherren
- 3.6.24
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Versetzung von Beamten in den Ruhestand ohne Antrag (Zwangspensionierung) vom 17. Dezember 1999; Beauftragung eines Ermittlungsbeamten gemäß § 54 Abs. 4 SächsBG
- 3.6.25
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Mehrarbeitssituation in der sächsischen Polizei vom 30. Dezember 1999
- 3.6.26
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Personalangelegenheiten im Bereich der Polizei des Freistaates Sachsen vom 16. Februar 2000
- 3.6.27
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Belehrung über die Pflicht zur Benutzung des Tragriemens von Funkgeräten vom 2. Mai 2000
- 3.6.28
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung einer EDV-unterstützten Bestandsverwaltung vom 22. Mai 2000
- 3.6.29
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 7. Juni 2000 zur rechtskräftigen Aufhebung von Entlassungen von Beamten auf Probe wegen einer Tätigkeit für das frühere MfS gemäß Anlage I Kapitel XIX Abschnitt III Nr. 2 Buchst. b) zum Einigungsvertrag; Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
- 3.6.30
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Studienplan für das Vorstudium und das Studium des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (SächsPolStuPl) vom 8. Juni 2000
- 3.6.31
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Berücksichtigung von Verwendungen im Rahmen multinationaler Polizeimissionen bei der dienstlichen Beurteilung von Beamten vom 13. Juni 2000
- 3.6.32
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Polizeidienstvorschrift „führung und Einsatz der Polizei“ (PDV 100) vom 1. Juli 2000
- 3.6.33
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über das Verfahren zur Durchführung von Wahlpflichtpraktika in anderen Bundesländern und im Ausland innerhalb der Ausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst vom 31. Juli 2000
- 3.6.34
- Regelung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Art, Umfang, Voraussetzung und Vergütung für die Leistungsgewährung zur Akupunkturbehandlung bei heilfürsorgeberechtigten Polizeivollzugsbeamten im Rahmen der Heilfürsorgeverordnung vom 25. August 2000
- 3.6.35
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Rechtsfolgen fehlerhafter Ernennungen vom 1. September 2000
- 3.6.36
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Dienstzweigwechsel vom 4. September 2000; ergänzende Hinweise
- 3.6.37
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Sächsischen Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Polizeivollzugsdienst (SächsAPOPVD) vom 7. November 2000
- 3.6.38
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Auswahl und Zulassung von Polizeibeamten zur Aufstiegsausbildung für die Laufbahn des höheren Polizeivollzugsdienstes (VwV-AuswahlhPVD) vom 1. Dezember 2000
- 3.6.39
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Rechtsbehelfsverfahren der Sächsischen Disziplinarordnung vom 5. Dezember 2000
- 3.6.40
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Polizeidienstvorschrift „aus- und Fortbildung für die Verwendung in Einsatzeinheiten“ (PDV 201) vom 1. Januar 2001
- 3.6.41
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Polizeidienstvorschrift „aus- und Fortbildung an Führungs- und Einsatzmitteln der Einsatzeinheiten“ (PDV 202) vom 1. Januar 2001
- 3.6.42
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Personalüberprüfung im öffentlichen Dienst des Freistaates Sachsen vom 22. Januar 2001
- 3.6.43
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Maßnahmen zur Senkung der krankheitsbedingten Fehlzeiten von Bediensteten im Polizeivollzugsdienst vom 23. Februar 2001
zuletzt geändert durch:
Erlass vom 10. Dezember 2002 - 3.6.44
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu der rechtlichen Stellung eines Beamten in Ausbildung bei der Sächsischen Polizei vom 11. März 2001
- 3.6.45
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 5. April 2001; Verfahren zur Einstellung in den Polizeivollzugsdienst bei der Bereitschaftspolizei Sachsen, Änderung der Zulassungsvoraussetzung „Schulbildung“
- 3.6.46
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Praktika von Jurastudenten, Rechtsreferendaren und anderen Personen bei der Polizei vom 6. April 2001
- 3.6.47
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Versetzung in den Ruhestand vom 25. April 2001; Durchführungshinweise zur Überprüfung der Dienstfähigkeit
- 3.6.48
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Eingruppierung von Lehrkräften an Aus- und Fortbildungsstätten der Polizei vom 27. April 2001
- 3.6.49
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Besetzung von Planstellen des Polizeivollzugdienstes mit Tarifbeschäftigten (Zustimmungsvorbehalt) vom 13. Juni 2001
- 3.6.50
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Erstellung einer Übersicht zur Rechtsprechungs- und Disziplinarpraxis im Bereich der Polizei des Freistaates Sachsen vom 4. Juli 2001
- 3.6.51
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Durchführungshinweisen Altersteilzeit für Beamte vom 11. Juli 2001
- 3.6.52
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu statistischen Angaben über die im Bereich der Polizei des Freistaates Sachsen durchgeführten Disziplinarmaßnahmen vom 9. August 2001
- 3.6.53
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Vollzug der Polizeidienstkleidungsverordnung vom 10. September 2001; Überschreitung des Bekleidungskontos zum Erwerb ballistischer Unterziehschutzwesten
- 3.6.54
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für das Diensthundewesen der Polizei (VwV Diensthundewesen – VwV DHW) vom 1. November 2001
- 3.6.55
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Berichtspflichten der nachgeordneten Dienststellen bezüglich Strafanzeigen gegen Polizeivollzugsbeamte und Angestellte im Polizeivollzugsdienst sowie Einleitung eines jeden Disziplinarverfahrens vom 9. November 2001
- 3.6.56
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verwendung eines Formblattes zur Beantragung der Elternzeit vom 19. Dezember 2001
- 3.6.57
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu ergänzenden Durchführungshinweisen zur Altersteilzeit für Beamte vom 16. Januar 2002
- 3.6.58
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 21. Februar 2002 zum Sonderurlaub für Beamte bei Erkrankung eines Kindes nach § 13 Abs. 1 Nr. 2 SächsUrlVO
- 3.6.59
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Artikel „schluss mit lustig“ vom 21. Februar 2002; Inhaltlich über Erstellung von Probezeitbeurteilungen bei Verkürzung der Probezeit
- 3.6.60
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Berichtspflichten der dem Staatsministerium des Innern nachgeordneten Dienststellen beziehungsweise Einrichtungen vom 1. März 2002
- 3.6.61
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Polizeidienstvorschrift „transporte von Einsatzeinheiten und Führungs- und Einsatzmitteln“ (PDV 145) vom 1. März 2002
- 3.6.62
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Befristung von Arbeitsverträgen nach TzBfG vom 25. März 2002; Verwendung von Erklärungsformblättern
- 3.6.63
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Wandlung von Stellen aus dem Personalsoll B in Personalsoll A vom 5. Juni 2002; Auslegung des Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge
- 3.6.64
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Maßnahmen zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren im Bereich der Polizei des Freistaates Sachsen vom 10. Juni 2002
- 3.6.65
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Polizeidienstvorschrift „einsatz der Polizei bei Staatsbesuchen und sonstigen Besuchen“ (PDV 130) vom 10. Juni 2002
- 3.6.66
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Stellenbesetzung im öffentlichen Dienst des Freistaates Sachsen vom 21. Juni 2002; Handlungsleitfaden Schwerbehindertenrecht
- 3.6.67
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Umsetzung der VwV Korruptionsvorbeugung vom 4. Juli 2002
- 3.6.68
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Beurteilung von Angestellten in den der Abteilung 3 nachgeordneten Dienststellen und Einrichtungen (SächsBUR-Pol) vom 10. Juli 2002
- 3.6.69
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bescheinigung für ehemalige und beurlaubte Bedienstete der Polizei vom 14. August 2002
- 3.6.70
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Organisation, Aufgaben und Zuständigkeiten der Nachwuchswerbung und Einstellungsberatung in der Polizei des Freistaates Sachsen (VwV Einstellungsberatung) vom 1. September 2002
- 3.6.71
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Vollzug der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Beurteilung von Angestellten in den der Abteilung 3 nachgeordneten Dienststellen und Einrichtungen vom 3. September 2002
- 3.6.72
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Konzeption des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Sprachausbildung und Sprachfortbildung in der sächsischen Polizei vom 9. Oktober 2002
- 3.6.73
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Übernahme der Kosten für die Maßnahmen einer künstlichen Befruchtung mit einer intra zytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) vom 10. Oktober 2002
- 3.6.74
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Versetzung und Übernahme von Beamten und Beamtinnen der Bereitschaftspolizei in die Dienststellen der Landespolizei vom 23. Oktober 2002; Quotierungsverfahren (Ergebnisprotokoll)
- 3.6.75
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Festsetzung des Besoldungsdienstalters (BDA) und des Jubiläumsdienstalters (JDA) vom 2. Januar 2003
- 3.6.76
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Umsetzung der VwV Korruptionsvorbeugung vom 8. Januar 2003
- 3.6.77
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Konzeption des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Durchführung des Sicherheits- und Gefahrentrainings für Kraftfahrzeugführer von Dienstkraftfahrzeugen der Polizei vom 15. Januar 2003
- 3.6.78
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Vollzug der Sächsischen Beurteilungsverordnung (SächsBeurtVO) und der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Sächsischen Beurteilungsverordnung (SächsBeurtVO-VwV-SMI) vom 30. Januar 2003
- 3.6.79
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 3. März 2003; Zuständigkeit für die Gewährung der Jubiläumszuwendung und die Ausfertigung der Dankurkunde gemäß § 4 SächsJubVO im Bereich der Polizei entsprechend der Verordnung des Ministerpräsidenten über die Ernennung der Beamten des Freistaates Sachsen (ErnVO)
- 3.6.80
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Haushaltsvollzug 2003 vom 6. März 2003; Erlass eines Einstellungsstopps
- 3.6.81
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 7. März 2003; Zuständigkeit für die Gewährung der Jubiläumszuwendung und die Ausfertigung der Dankurkunde gemäß § 4 SächsJubVO im Bereich der Polizei entsprechend der Verordnung des Ministerpräsidenten über die Ernennung der Beamten des Freistaates Sachsen (ErnVO)
- 3.6.82
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Haushaltsvollzug 2003 vom 11. März 2003; Erlass eines Einstellungsstopps (Ergänzungshinweise)
- 3.6.83
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Stellenzuweisung vom 18. März 2003
- 3.6.84
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verwendung von elektronischen Impulshalsbändern im Diensthundewesen der sächsischen Polizei vom 27. Mai 2003
- 3.6.85
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum prüfungserleichterten Aufstieg vom mittleren in den gehobenen Polizeivollzugsdienst vom 23. September 2003
- 3.6.86
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Leitfaden „eigensicherung im Polizeidienst“ (LF 371) vom 1. Oktober 2003
- 3.6.87
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Beteiligung von Polizeivollzugsbeamten an multinationalen Polizeikontingenten vom 7. Oktober 2003; Aufgabenübertragung an das Präsidium der Bereitschaftspolizei Sachsen
- 3.6.88
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Zuweisung von Polizeikommissaranwärtern/-innen und Polizeimeisteranwärtern/-innen vom 14. Oktober 2003; Form der Beteiligung der Personalvertretung
- 3.6.89
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Beförderungen von Beamtinnen und Beamten während der Aufstiegsausbildung vom 24. Oktober 2003
- 3.6.90
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einführung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge und Beratung in der Polizei (AVBP) des Freistaates Sachsen vom 18. November 2003
- 3.6.91
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Haushaltsvollzug 2003 vom 25. November 2003; Ergänzung des Einstellungsstopps
- 3.6.92
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 5. Dezember 2003 zur Beförderungsrichtlinie Polizei (SächsBefR-Pol); Änderung der Beförderungspraxis
- 3.6.93
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Vollzug des BAT-O vom 19. Dezember 2003; Vertretungszulage gemäß § 24 Abs. 2 BAT-O
- 3.6.94
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Haushaltsvollzug 2004 vom 29. Dezember 2003; Erneuter Erlass eines Einstellungsstopps
- 3.7
- Recht der Polizei
- 3.7.1
- Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Führung Kriminalpolizeilicher personenbezogener Sammlungen in den Polizeidienststellen des Freistaates Sachsen vom 15. Juli 1993 (SächsABl. S. 1094)
geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 5. November 2001 (SächsABl. S. 1155)
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 4. Dezember 2003 (SächsABl. S. 1189) - 3.7.2
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Zulässigkeit von Maßnahmen der Polizei und der Bußgeldbehörden gegen Parlamentsmitglieder vom 21. Juni 1994 (SächsABl. S. 968)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 25. November 1999 (SächsABl. S. 1154) - 3.7.3
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 20. März 1998 zur Einrichtung von Kontrollbereichen gemäß § 19 Abs. 1 Nr. 5 SächsPolG (§ 19 Abs. 1 Nr. 6 SächsPolG in der Fassung vom 21. Juni 1999)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.7.4
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über das polizeiliche Vorgehen gegen öffentliches Zeigen der Reichskriegsflagge vom 17. Juni 1998
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 - 3.7.5
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Gewahrsam zur Identitätsfeststellung (§ 22 Abs. 1 Nr. 3 SächsPolG) vom 8. Februar 1999
- 3.7.6
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung ereignis- und verdachtsunabhängiger Kontrollen gemäß § 19 Abs. 1 Nr. 5 des Polizeigesetzes des Freistaates Sachsen (VwV Verdachtsunabhängige Kontrollen) vom 26. Juni 1999
- 3.7.7
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Aufenthaltsverboten gemäß § 21 Abs. 2 SächsPolG vom 19. Januar 2000
- 3.7.8
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Auslegung des Begriffs „bullterrier” vom 23. Januar 2001
- 3.7.9
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Konzerten rechtsextremistischer Musikgruppen und Liedermacher im Rahmen von Parteiveranstaltungen vom 22. Februar 2001
- 3.7.10
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Mitführen von gefährlichen Hunden durch Reisende aus anderen Bundesländern vom 22. März 2001
- 3.7.11
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bestimmung von gefährlichen Hunden gemäß § 1 Abs. 1 und 2 GefHundG in Verbindung mit § 1 Abs. 1 DVOGefHundG vom 23. April 2001
- 3.7.12
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Sachkundeprüfung nach §§ 5 Abs. 1 Nr. 2, 8 GefHundG, §§ 3 ff. DVO GefHundG vom 12. Juli 2001
- 3.7.13
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bekämpfung der Rockerkriminalität vom 19. September 2001; „hells Angels Germany“
- 3.7.14
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anwendung der Bestimmungen über gefährliche Hunde (Verwaltungsvorschrift Gefährliche Hunde – VwV GefHunde) vom 28. September 2001 (SächsABl. S. 1042)
- 3.7.15
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Wahrnehmung polizeilicher Vollzugsaufgaben durch gemeindliche Vollzugsbedienstete gemäß § 80 SächsPolG vom 26. November 2001
- 3.7.16
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu schweren Beißvorfällen mit Hunden vom 8. Februar 2002
- 3.7.17
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Kennzeichenverbot im Zusammenhang mit „hells Angels MC Germany“ vom 19. Februar 2002
- 3.7.18
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Vollzug des Gesetzes zum Schutze der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden sowie Maßnahmen gegen Hundehalter nach allgemeinem Polizeirecht vom 21. Februar 2002
- 3.7.19
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 21. Februar 2002 zur Kostentragung für ein amts- oder fachärztliches Zeugnis gemäß § 5 Abs. 4 WaffG
- 3.7.20
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung von Versammlungen und Aufzügen an Wahltagen vom 12. September 2002
- 3.7.21
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Zulässigkeit so genannter Paintballspiele vom 29. Oktober 2002
ergänzt durch:
Erlass vom 13. Februar 2003 - 3.7.22
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Vollzug des Verbotes von Vorderschaftsrepetierflinten mit Pistolengriff vom 10. Dezember 2002
- 3.7.23
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bewertung von Selbstladeflinten mit Pistolengriff vom 14. Januar 2003
- 3.7.24
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur waffenrechtlichen Beurteilung von „kartoffelkanonen” vom 8. April 2003
- 3.7.25
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Gültigkeit der „gelben“ WBK für Sportschützen vom 19. Juni 2003
- 3.7.26
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Auswirkungen des neuen Waffenrechts auf die Weinbergshut vom 24. Juli 2003
- 3.7.27
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Verhältnis der §§ 19 und 28 WaffG vom 4. August 2003
- 3.7.28
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Bereitschaftsdienst der Versammlungsbehörden vom 20. August 2003
geändert durch:
Erlass vom 10. September 2003 - 3.7.29
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anerkennung des Bundes der Militär- und Polizeischützen e. V. (BDMP) vom 28. Oktober 2003
- 3.7.30
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anerkennung von Schießsportverbänden nach § 15 WaffG vom 21. November 2003; Deutscher Schützenbund e. V. (DSB)
- 3.7.31
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Vollzug des neuen Waffengesetzes durch die Waffenbehörden vom 25. November 2003
- 3.7.32
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Erteilung von Auskünften aus dem zentralen staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregister (ZStV) an die für waffenrechtliche Erlaubnisse zuständige Behörde vom 11. Dezember 2003
- 3.7.33
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Schießen an Silvester mit Schreckschusswaffen vom 16. Dezember 2003
- 3.8
- Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz
- 3.8.1
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Ausbildung der Angehörigen der Feuerwehren an der Landesfeuerwehrschule Sachsen (Ausbildungserlass Feuerwehr) vom 5. Dezember 1991 (SächsABl. 1992 S. 223)
geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 7. Januar 1994 (SächsABl. S. 189)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 25. November 1999 (SächsABl. S. 1154) - 3.8.2
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über das Verfahren für die Gewährung von Zuschüssen an Landkreise und Kreisfreie Städte zu den Kosten für die Bekämpfung von Katastrophen (KatSKostenVwV) vom 23. Juni 1994 (SächsABl. S. 962)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 25. November 1999 (SächsABl. S. 1154) - 3.8.3
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen im Freistaat Sachsen (Alarmierungsrichtlinie) vom 14. Juli 1994 (SächsABl. S. 1050)
geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 1. Dezember 2000 (SächsABl. 2001 S. 4)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 25. November 1999 (SächsABl. S. 1154) - 3.8.4
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Landesrettungsdienstplan für den Freistaat Sachsen (Sächsischer Landesrettungsdienstplan – SächsLRettDP) vom 30. November 1994 (SächsABl. S. 1526)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 25. November 1999 (SächsABl. S. 1154) - 3.8.5
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über das Meldewesen bei Katastrophen im Feistaat Sachsen (KatSMeldeVwV) vom 21. März 1995 (SächsABl. S. 455)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 6. Dezember 2000 (SächsABl. S. 1003) - 3.8.6
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Mitwirkung privater Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (KatSMitwirkungsVwV) vom 26. Juni 1995 (SächsABl. S. 932)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 6. Dezember 2000 (SächsABl. S. 1003) - 3.8.7
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Organisation der Freiwilligen und Pflichtfeuerwehren (FwOrgVwV) vom 23. Februar 1996 (SächsABl. S. 291)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 1. Dezember 2001 (SächsABl. S. 1219) - 3.8.8
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Katastrophenschutzplanungen im Freistaat Sachsen (KatSPlanungsVwV) vom 30. April 1997 (SächsABl. Sdr. S. S541)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Dezember 2002 (SächsABl. S. 1276) - 3.8.9
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Durchführung von Abnahmeprüfungen an Fahrzeugen der öffentlichen Feuerwehren im Freistaat Sachsen (VwV Abnahmeprüfung) vom 22. Mai 1997 (SächsABl. S. 629)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Dezember 2002 (SächsABl. S. 1276) - 3.8.10
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Dienstkleidung, Dienstgrade und Dienstgradabzeichen sowie die persönliche Schutzkleidung der Feuerwehren im Freistaat Sachsen (VwV Feuerwehr-Dienstkleidung – VwVFwDK) vom 26. September 1997 (SächsABl. Sdr. S. S637)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Dezember 2002 (SächsABl. S. 1276) - 3.8.11
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Katastrophenschutz-Einheiten-Brandschutz im Freistaat Sachsen (KatSBS-EinheitenVwV) vom 12. März 1998 (SächsABl. Sdr. S. S205)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 4. Dezember 2003 (SächsABl. S. 1189) - 3.8.12
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Gewährung von Zuwendungen für die Mitwirkung im Katastrophenschutz (VwV KatSZuwendungen) vom 27. Mai 1998 (SächsABl. Sdr. S. S937)
geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 21. Januar 2002 (SächsABl. S. 232)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 (SächsABl. 2004 S. 140) - 3.8.13
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Förderung von Investitionen nach dem Sächsischen Rettungsdienstgesetz (VwV Förderung Rettungsdienst – VwV-FRettD) vom 11. November 1998 (SächsABl. S. 851)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 (SächsABl. 2004 S. 140) - 3.8.14
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Erstellung der Einsatzberichte für Brand- und Hilfeleistungseinsätze und über die Jahresstatistik bei den Feuerwehren im Freistaat Sachsen (VwV Fw-Statistik) vom 27. November 1998 (SächsABl. S. 947)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 4. Dezember 2003 (SächsABl. S. 1189) - 3.8.15
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 5. Mai 1999 zu Katastrophenschutzübungen der unteren Katastrophenschutzbehörden im Jahr 1999; Bezeichnung von Übungsarten
- 3.8.16
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Förderung der Nachwuchsarbeit des Wasserrettungsdienstes (VwV Förderung Nachwuchsarbeit Wasserrettungsdienst – VwV-FöNaWa) vom 27. Juli 1999 (SächsABl. S. 695)
- 3.8.17
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Ausbildung in den landeseinheitlichen Katastrophenschutzeinheiten (VwV KatSAusbildung) vom 1. November 1999 (SächsABl. S. 942)
- 3.8.18
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Einsatz von Katastrophenschutzeinheiten unterhalb der Katastrophenschwelle vom 20. Dezember 1999 (SächsABl. 2000 S. 38)
- 3.8.19
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Führung im Katastrophenschutz (RL Führung-KatS) vom 27. Dezember 1999 (SächsABl. 2000 Sdr. S. S2)
- 3.8.20
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über eine Feuerwehr-Dienstvorschrift vom 7. April 2000 (SächsABl. S. 358)
- 3.8.21
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über eine Feuerwehr-Dienstvorschrift vom 14. Juni 2000 (SächsABl. S. 502)
- 3.8.22
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über zusätzliche Leistungen bei der Unfallversicherung im Bereich der Feuerwehr (VwV-Zusatzleistungen) vom 21. Juni 2000 (SächsABl. S. 514)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. Dezember 2003 (SächsABl. 2004 S. 140) - 3.8.23
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über ein Feuerwehrleistungsabzeichen im Freistaat Sachsen vom 24. August 2000 (SächsABl. Sdr. S. S186)
- 3.8.24
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Kennzeichnung von Führungskräften und Führungsstellen der Feuerwehren und privater Hilfsorganisationen im Freistaat Sachsen (VwV Kennzeichnung) vom 13. Dezember 2000 (SächsABl. 2001 S. 34)
- 3.8.25
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Katastrophenschutz-Sanitätszüge (KatS-SanZ), die Katastrophenschutz-Betreuungszüge (KatS-BtZ) und die Katastrophenschutz-Wasserrettungsgruppen (KatS-WRGr) im Freistaat Sachsen (VwV KatS-San/Bt/WR-Einheiten) vom 23. Juli 2001 (SächsABl. Sdr. S. S226)
- 3.8.26
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Katastrophenschutz-Gefahrgutzüge (KatS-GGZ) im Freistaat Sachsen (VwV KatS-GGZ) vom 23. Juli 2001 (SächsABl. Sdr. S. S255)
- 3.8.27
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Bereich der Deutschen Bahn und anderer Betreiber von Bahnanlagen im Freistaat Sachsen vom 3. Mai 2002
- 3.8.28
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Vereinbarung zwischen dem Sächsischen Staatsministerium des Innern und dem Minister für Innere Angelegenheiten und Öffentliche Verwaltung der Republik Polen über die gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen und schweren Unglücksfällen vom 18. Juli 2002
- 3.8.29
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über eine Feuerwehrdienstvorschrift vom 29. Juli 2002 (SächsABl. S. 918)
- 3.8.30
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 3. September 2002 zu Katastrophenbekämpfungskosten gemäß § 27 Abs. 2 SächsKatSG
- 3.8.31
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Art und Umfang der Dienstaufgaben der hauptamtlichen Lehrkräfte an der Landesfeuerwehrschule Sachsen (VwV Dienstaufgaben der LFS) vom 31. Januar 2003 (SächsABl. S. 542)
- 3.8.32
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Benachrichtigung in Krisensituationen vom 10. April 2003; Entscheidungsträgerdatenbank
- 3.8.33
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Feuerwehrdienstvorschriften vom 22. April 2003 (SächsABl. S. 475)
- 3.8.34
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Warnung der Bevölkerung bei Großschadensereignissen und Katastrophen vom 29. Juli 2003; Landeseinheitliche Sirenensignale für den Freistaat Sachsen
- 3.8.35
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Feuerwehrdienstvorschriften vom 10. Oktober 2003 (SächsABl. S. 1031)
- 3.8.36
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Benachrichtigung in Krisensituationen vom 13. November 2003; Entscheidungsträgerdatenbank
- 3.8.37
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Stiftung eines Feuerwehr-Ehrenzeichens (VwV Feuerwehr-Ehrenzeichen – VwV FeuEZ) vom 21. November 2003 (SächsABl. S. 1154)
- 3.8.38
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Prüfungsgrundsätze für Feuerlöschmittel und Feuerlöschgeräte vom 2. Dezember 2003 (SächsABl. 2004 S. 8)
- 3.8.39
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Feuerwehrwesens (Förderrichtlinie Feuerwehrwesen – FRFw) vom 18. Dezember 2003 (SächsABl. 2004 S. 141)
- 4
- Ausländerwesen und besondere Verwaltungsangelegenheiten
- 4.1
- Staatsangehörigkeit, Personenstandswesen und andere Rechtsgebiete
- 4.1.1
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Namenserteilung nach mehrmaligem Namenswechsel des Kindes nach früherem DDR-Recht vom 29. Juli 1992
- 4.1.2
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Beglaubigung und Legalisation von Urkunden, die zum Gebrauch im Ausland bestimmt sind, vom 21. August 1992 (SächsABl. S. 1387)
geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 7. September 1994 (SächsABl. S. 1312)
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Dezember 2002 (SächsABl. S. 1276) - 4.1.3
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 1. Dezember 1992 zu ehemaligen Adelsbezeichnungen in geschlechtlich abgewandelter Form
- 4.1.4
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Pass- und Personalausweisrecht vom 28. Januar 1993; hier: Vergabe einer Behördenkennzahl
- 4.1.5
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Umgang mit den in den Meldebehörden vorhandenen Meldekarteikarten vom 9. Februar 1993
- 4.1.6
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Passrecht vom 25. Februar 1993; hier: Libyenstempel
- 4.1.7
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 10. Mai 1993 zur Namensführung der Aussiedler; hier: § 94 BVFG – Umsetzung in der Praxis
- 4.1.8
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 29. Juni 1993 zum Personalausweisrecht; hier: Befreiung von der Ausweispflicht
- 4.1.9
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 20. Oktober 1993 zum Pass- und Personalausweisrecht; hier: Siegelung von Dokumenten
- 4.1.10
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 25. Oktober 1993 zur Anwendung des § 94 BVFG (n. F.); hier: Ausstellung der Vertriebenenbescheinigung zur Vorlage beim Standesamt
- 4.1.11
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 4. November 1993 zum Pass- und Personalausweisrecht; hier: Doppelvergabe von Seriennummern bei der Ausstellung von Dokumenten durch die Bundesdruckerei
- 4.1.12
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Datenübermittlung an das Standesamt vom 7. Dezember 1993
- 4.1.13
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Pass- und Personalausweisrecht vom 16. Februar 1994; hier: Schreibweise des Wohnortes im Pass und der Anschrift im Personalausweis
- 4.1.14
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 4. März 1994 zum Bundeszentralregister; Telefonischer Abgleich von Personendaten mit Meldebehörden und Standesämtern
- 4.1.15
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 24. März 1994 zur Speicherung von Daten; Ausschluss vom Wahlrecht
- 4.1.16
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einbürgerung unter vorübergehender Hinnahme von Mehrstaatigkeit vom 14. April 1994
- 4.1.17
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Pass- und Personalausweisrecht vom 19. Mai 1994; hier: 1. Befreiung von der Ausweispflicht, 2. Ausstellung von Personaldokumenten für Aussiedler und Spätaussiedler
- 4.1.18
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 7. Juli 1994 zur Datenübermittlung an die Sächsische Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft
- 4.1.19
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Namensführung der Aussiedler vom 19. August 1994
- 4.1.20
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Führungszeugnissen und Auskünften aus dem Gewerbezentralregister vom 23. August 1994
- 4.1.21
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Ausstellung von Personaldokumenten für Aussiedler oder Spätaussiedler vom 23. August 1994
- 4.1.22
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Speicherung der Obdachlosendaten im Melderegister vom 8. September 1994
- 4.1.23
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Namensänderungsverfahren vom 7. Dezember 1994; hier: so genannter Stiefkinderfälle
- 4.1.24
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Speicherung von Daten vom 20. Dezember 1994; Religionszugehörigkeit
- 4.1.25
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 20. Dezember 1994 zum Abkommen vom 4. November 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Verzicht auf die Beglaubigung und über den Austausch von Personenstandsurkunden/Zivilstandsurkunden sowie über die Beschaffung von Ehefähigkeitszeugnissen (BGBl. II 1988 S. 126); hier: Bekanntmachung von Änderungen nach Artikel 8 Abs. 2 Nr. 3 des Abkommens
- 4.1.26
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Pass- und Personalausweisrecht vom 2. Januar 1995; hier: Vergabe von Behördenkennzahlen
- 4.1.27
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 3. Januar 1995 zum Bundeszentralregistergesetz; Suchvermerk
- 4.1.28
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur regelmäßigen Datenübermittlung an das Statistische Landesamt vom 11. Januar 1995
- 4.1.29
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Ausnahme von der Meldepflicht für Aussiedler vom 24. Februar 1995
- 4.1.30
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Österreichischen Namensrecht vom 22. März 1995
- 4.1.31
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Datenverarbeitung im Auftrag der Meldebehörden vom 24. März 1995; Landeseinheitliches Einwohnerinformationssystem LEWIS
- 4.1.32
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Urkunden über akademische Grade vom 23. Mai 1995
- 4.1.33
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Passrecht vom 23. Mai 1995; hier: Eintragungen in den neuen Reisepass (Europass) durch die Passbehörden
- 4.1.34
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 26. Mai 1995 zu Gebühren für die Entgegennahme eines Antrages auf Erteilung eines Führungszeugnisses oder einer Auskunft nach § 150 der Gewerbeordnung
- 4.1.35
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu den landeseinheitlichen Kennworten für Einwohnermeldeämter vom 14. Juni 1995
- 4.1.36
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anerkennung der Eintragungen von Kindern in den Reisepass der Eltern (Nummer 4.2 PassVwV) vom 3. August 1995
- 4.1.37
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personalausweisrecht vom 1. September 1995; hier: Zuständigkeit für die Ausstellung
- 4.1.38
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Pass- und Personalausweisrecht vom 5. September 1995; hier: Doppelvergabe von Seriennummern
- 4.1.39
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Geltungsbereich des Übereinkommens zur Befreiung ausländischer Urkunden von der Legalisation vom 13. Oktober 1995
- 4.1.40
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Streichung von Kindern im Pass des nichtsorgeberechtigten Elternteils vom 18. Oktober 1995
- 4.1.41
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Namensrecht vom 6. November 1995; hier: Namensänderung für Vertriebene und Aussiedler, § 94 Bundesvertriebenengesetz (BVFG), Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (NamÄndG)
- 4.1.42
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anmeldung von Kindern, die sofort nach der Geburt zur Adoption freigegeben wurden, vom 7. November 1995
- 4.1.43
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur regelmäßigen Datenübermittlung an den Postrentendienst vom 28. November 1995
- 4.1.44
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsangelegenheiten vom 23. Januar 1996; Weitergabe von Vermerken des Auswärtigen Amtes und Berichten der deutschen Auslandsvertretungen
- 4.1.45
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 5. Februar 1996; hier: Reichweite der Erklärung nach § 381 DA (§ 94 BVFG)
- 4.1.46
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Namensrecht vom 6. März 1996; hier: Anwendung des § 94 Bundesvertriebenengesetz (BVFG) auf Personen, die vor dem 3. Oktober 1990 in das von Artikel 3 des Einigungsvertrages (EV) genannte Gebiet eingereist sind
- 4.1.47
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Fortschreibung des Melderegisters vom 14. März 1996; Rechtsstellung vietnamesischer Kinder
- 4.1.48
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung der Verordnung über melderechtsfremde Daten (VwV melderechtsfremde Daten) vom 18. März 1996 (SächsABl. S. 384)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 1. Dezember 2001 (SächsABl. S. 1219) - 4.1.49
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bestimmung der Hauptwohnung und Fortschreibung des Melderegisters vom 19. März 1996
- 4.1.50
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Melde-, Pass- und Ausweiswesen vom 25. März 1996; hier: Behandlung ausländischer Personenstandsurkunden
- 4.1.51
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Adressbuchdaten auf CD-ROM vom 3. April 1996
- 4.1.52
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Bundeszentralregister vom 6. Juni 1996; Behördenführungszeugnis § 30 Abs. 5 BZRG
- 4.1.53
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Beherbergungsstätten vom 6. Juni 1996; § 18 Abs. 4 SächsMG
- 4.1.54
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Namensrecht vom 18. Juni 1996; hier: Mongolei
- 4.1.55
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Unbedenklichkeitsbescheinigungen vom 2. Juli 1996
- 4.1.56
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Auskünften an den DRK – Suchdienst vom 25. Juli 1996
- 4.1.57
- Auslegung des § 94 Bundesvertriebenengesetz (BVFG) und dessen Anwendung durch die Standesbeamten (Personenstandswesen VII) vom 6. August 1996
- 4.1.58
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Israelischen Namensrecht vom 7. August 1996
- 4.1.59
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (NÄG) vom 23. August 1996; hier 1. Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über Zuständigkeiten nach dem NamÄndG (SächsNÄGZustVO) vom 23. Juli 1996 (SächsGVBl. S. 284), 2. Familiennamensänderung in Stiefkinderfällen und bei Scheidungshalbwaisen
- 4.1.60
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (NÄG) vom 23. August 1996; Hinweise für die Gebührenerhebung nach § 3 der Ersten Verordnung zur Durchführung des NamÄndG (1. DVNamÄndG)
- 4.1.61
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Pass- und Personalausweisrecht vom 28. August 1996; hier: Umgang mit wiederaufgefundenen, in Verlust geratenen Personalausweisen, Pässen und Passersatzpapieren
- 4.1.62
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Geltungsbereich des Übereinkommens zur Befreiung ausländischer Urkunden von der Legalisation vom 5. September 1996
- 4.1.63
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur regelmäßigen Datenübermittlung an das Statistische Landesamt vom 14. Oktober 1996
- 4.1.64
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Geltungsbereich des Übereinkommens zur Befreiung ausländischer Urkunden von der Legalisation vom 22. Oktober 1996
- 4.1.65
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 29. Oktober 1996 zum Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (NÄG) und Erste Verordnung zur Durchführung des NÄG (1. DVNÄG); hier: Gebührenerhebung im Widerspruchsverfahren
- 4.1.66
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Namensänderungsrecht vom 15. November 1996; hier: Auslegung des Begriffs „wichtiger Grund“ im Sinne des § 3 des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (NamÄndG)
- 4.1.67
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Antrag der Deutschen Telekom auf Erteilung von Gruppenauskünften vom 21. November 1996
- 4.1.68
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 29. November 1996 zu den Gebühren für die Entgegennahme eines Antrages auf Erteilung eines Führungszeugnisses oder einer Auskunft nach § 150 der Gewerbeordnung
- 4.1.69
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 17. Januar 1997 zur Ausstellung von Personaldokumenten der Bundesrepublik Deutschland an Deutsche, die nur vorübergehend ihren Wohnsitz im Inland haben; hier: Vorlage eines Staatsangehörigenausweises
- 4.1.70
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Nutzung der Meldedaten für die Ausstellung von Lohnsteuerkarten vom 21. Januar 1997; hier: Künstlername
- 4.1.71
- Glückwünsche des Herrn Bundespräsidenten zu Alters- und Ehejubiläen vom 23. Januar 1997
- 4.1.72
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu besonderen Meldescheinen für Beherbergungsstätten vom 25. Februar 1997
- 4.1.73
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Gebührenverordnung zum Passgesetz vom 25. Februar 1997
- 4.1.74
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 5. März 1997 zum Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (NamÄndG)
- 4.1.75
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 5. Juni 1997; hier: 1. Beurkundung von Sterbefällen, wenn in der Todesbescheinigung die Todesart als ungeklärt gekennzeichnet ist, 2. Beurkundung von Sterbefällen bei fehlender Angabe des Todeszeitpunktes in der Todesbescheinigung
- 4.1.76
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 21. Juli 1997 zur Änderung des türkischen Namensrechts; hier: Voranstellung des Geburtsnamens der Ehefrau nach der Eheschließung
- 4.1.77
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Namensrecht vom 14. August 1997; hier: Gesetz zur Ausführung des Artikels 11 Abs. 1 des Rahmenübereinkommens des Europarates vom 1. Februar 1995 zum Schutz nationaler Minderheiten (Minderheiten – Namensänderungsgesetz – MindNamÄndG)
- 4.1.78
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Beglaubigung und Legalisation von Urkunden, die zum Gebrauch im Ausland bestimmt sind; hier: Urkunden sächsischer Hochschulen vom 1. September 1997
- 4.1.79
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Namensänderung für Spätaussiedler vom 14. November 1997; Anlegung eines Familienbuchs für Aussiedler; hier: 1. Anwendung der Nummer 27 Abs. 1 Satz 3 NamÄndVwV im Hinblick auf § 1355 Abs. 3 BGB, 2. Berücksichtigung des laufenden Gesetzgebungsverfahrens zur Reform des Eheschließungsrechts (EheschlRG) im Namensänderungsverfahren, 3. Auslegung des § 20b PStV
- 4.1.80
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Melde-, Pass- und Personalausweisbehörden vom 4. Dezember 1997; Behandlung von ausländischen Pässen und Passersatzpapieren
- 4.1.81
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 17. Dezember 1997; Notwendigkeit des Nachweises der Voraussetzungen zur Eheschließung durch Urkunden aus dem Heimatstaat bei Asylbewerbern, Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen
- 4.1.82
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Gruppenauskunft vor Wahlen vom 18. Februar 1998
- 4.1.83
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 13. März 1998; Legalisation peruanischer standesamtlicher Urkunden
- 4.1.84
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 25. März 1998; Ehe- und Geburtsurkunden für vietnamesische Staatsangehörige
- 4.1.85
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 4. Mai 1998; Weiterleitung von Originaldokumenten zur Legalisation/Echtheitsüberprüfung an eine Auslandsvertretung der Bundesrepublik Deutschland auf dem amtlichen Kurierweg
- 4.1.86
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 19. Juni 1998; Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen durch die Regierungspräsidien nach Artikel 7 § 1 Abs. 1 des Familienrechtsänderungsgesetzes (Fam RÄndG) in Verbindung mit § 159 Abs. 4 Satz 2 DA
- 4.1.87
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personalausweisrecht vom 3. Juli 1998; Rückgabe ungültiger Personalausweise zu Andenkenzwecken
- 4.1.88
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Vereinsrecht vom 3. August 1998; Verleihung der Rechtsfähigkeit an Antennengemeinschaften gemäß § 22 BGB
- 4.1.89
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 19. August 1998; Befugnis zur Beglaubigung von Abschriften aus Personenstandsbüchern und zur amtlichen Beglaubigung der Abschriften von Personenstandsurkunden; § 61a PStG, § 1 SächsVwVfG in Verbindung mit § 33 Abs. 1 VwVfG, Beglaubigungsverordnung
- 4.1.90
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Namensrecht vom 20. August 1998; Einbenennung des Kindes nach § 1618 BGB
- 4.1.91
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 24. August 1998; Legalisation ausländischer Urkunden durch deutsche Auslandsvertretungen in so genannte Problemstaaten
- 4.1.92
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 26. August 1998; Verfahren nach § 5 SächsAGPStG
- 4.1.93
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über das Kirchenaustritts- und Kirchenübertrittsverfahren (VwV – Kirchenaus- und -übertritt) vom 4. September 1998 (SächsABl. S. 710)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 4. Dezember 2003 (SächsABl. S. 1189) - 4.1.94
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Gebührenbefreiung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) vom 22. September 1998
- 4.1.95
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 30. September 1998; Ehefähigkeitszeugnisse für vietnamesische Bürger
- 4.1.96
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Staatsangehörigkeitsrecht vom 14. Oktober 1998; Einbürgerung unter vorübergehender Hinnahme von Mehrstaatigkeit
- 4.1.97
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 30. Oktober 1998; Eintragung der Staatsangehörigkeit in die Ehefähigkeitszeugnisse nach dem Formblatt des Übereinkommens vom 5. September 1980 über die Ausstellung von Ehefähigkeitszeugnissen
- 4.1.98
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 11. November 1998; Mitteilung des Standesbeamten an das Verkehrszentralregister (§ 101 DA)
- 4.1.99
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 30. November 1998; Auslagenerhebung gemäß § 68 Abs. 2 PStV
- 4.1.100
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Gebührenbefreiung für den DRK – Suchdienst im Freistaat Sachsen; hier: Datenübermittlung durch die Meldebehörden vom 14. Dezember 1998
- 4.1.101
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 28. Dezember 1998; Erklärungen nach dem Bundesvertriebenengesetz
- 4.1.102
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 12. Januar 1999; Anerkennung von Eheunterlagen einer deutschen und eines jugoslawischen Staatsangehörigen, die (angeblich) in Dänemark geheiratet haben
- 4.1.103
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 25. Januar 1999; Kubanische Ehefähigkeitszeugnisse
- 4.1.104
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 27. Januar 1999; Niederländisches Namensrecht
- 4.1.105
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Gruppenauskunft vor Wahlen und Versendung von Wahlwerbung vom 16. März 1999
- 4.1.106
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 18. März 1999; Personenstandsurkunden, die in Somalia und von der somalischen Botschaft in Bonn ausgestellt werden
- 4.1.107
- Weitergabe von Erlassen, Schreiben und Vermerken des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 23. März 1999
- 4.1.108
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 24. März 1999; Mitteilung an Hauptkartei für Testamente gemäß § 347 DA
- 4.1.109
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Gebührenerhebung für die Erteilung von Auskünften aus den Melderegistern an die Landessiedlungsentwicklungsgesellschaft Sachsen mbH (LSEG) vom 24. März 1999
- 4.1.110
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 8. April 1999; Bezeichnung von Orten, § 60 Abs. 1a der DA
- 4.1.111
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Geltungsbereich des Übereinkommens zur Befreiung ausländischer Urkunden von der Legalisation vom 12. April 1999
- 4.1.112
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Erhebung von Gebühren und Auslagen bei Datenübermittlungen an Kirchen und Religionsgemeinschaften vom 13. April 1999
- 4.1.113
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Vollzug des Gesetzes zur Änderung von Familiennamen und Vornamen (NamÄndG); hier: Öffentlich-rechtliche Namensänderung bei so genannten „scheidungshalbwaisen” und bei fortdauernder gemeinsamer Sorge der Eltern nach deren Trennung vom 19. April 1999
- 4.1.114
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 12. Mai 1999; Urkunden aus Jugoslawien und Bosnien-Herzegowina
- 4.1.115
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 7. Juni 1999; Antrag auf Befreiung von der Beibringung des Ehefähigkeitszeugnisses gemäß § 1309 Abs. 2 BGB
- 4.1.116
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 10. Juni 1999; Erklärungen nach § 94 BVFG
- 4.1.117
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Staatsangehörigkeitsrecht vom 16. Juni 1999; Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit für Antragsteller aus dem ehemaligen Memelgebiet, dem heutigen Litauen
- 4.1.118
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 16. Juni 1999; Kosten für die Erteilung von Personenstandsurkunden an Nachlassgerichte
- 4.1.119
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 17. Juni 1999; Geburtenbuch; § 374b DA; Beurkundung der Anerkennung der Vaterschaft zu einem vor dem 1. Juli 1998 geborenen Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt in den neuen Bundesländern (Altfälle)
- 4.1.120
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Geltungsbereich des Übereinkommens zur Befreiung ausländischer Urkunden von der Legalisation vom 18. Juni 1999
- 4.1.121
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 14. Juli 1999; Aushändigung von Büchern und Schriften zu Werbezwecken bei der Eheschließung (§ 105 DA)
- 4.1.122
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (NamÄndG) vom 16. Juli 1999; hier: Beteiligung der Eltern im Namensänderungsverfahren ihres minderjährigen Kindes gemäß Ziffer 10 der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum NamÄndG (NamÄndVwV) nach der Neuregelung des Kindschaftsrechts durch das KindRG
- 4.1.123
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Namensrecht vom 19. Juli 1999; Auslegung des § 1617c Abs. 2 BGB; Rechtsfolgen für den Namen des Kindes, wenn ein Elternteil nach einer Einbenennung gemäß § 1618 BGB oder einer Namenserteilung gemäß § 65 FGB zu seinem vor der Eheschließung geführten Namen zurückkehrt
- 4.1.124
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 26. Juli 1999; Fälschung von vietnamesischen Ehefähigkeitszeugnissen (Ledigkeitsbescheinigungen)
- 4.1.125
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 6. August 1999; § 5 Abs. 1 PStV, §§ 52, 110 DA; Hinzuziehung von Dolmetschern und Vorlage von fremdsprachigen Urkunden in deutscher Übersetzung
- 4.1.126
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 12. August 1999; Eheschließungen außerhalb des Amtsgebäudes des Standesamtes; hier: Eheschließungen in Schlössern, die auch über eine Gaststätte verfügen
- 4.1.127
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 31. August 1999; Echtheitsüberprüfung vietnamesischer Urkunden durch die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Hanoi
- 4.1.128
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personalausweisrecht vom 20. September 1999; Gebührenbefreiung nach § 1 Abs. 4 Satz 3 des Gesetzes über Personalausweise
- 4.1.129
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 20. September 1999 zum Vollzug des Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts (StARefG) vom 15. Juli 1999; hier: Anwendung des Artikels 2 Nr. 3 StARefG (§ 102a AuslG)
- 4.1.130
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 11. Oktober 1999; § 8 PStG, Eheschließungen außerhalb des Amtsgebäudes des Standesamtes; § 4 Abs. 2, § 5 Abs. 1, §§ 186 und 187 der Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden (DA); hier: Eheschließungen im Dresdner Zoo (Elefantenhaus)
- 4.1.131
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 12. November 1999 zu neuen melderechtlichen Regelungen ab dem 1. Januar 2000 aufgrund des Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts
- 4.1.132
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 1. Dezember 1999; Durchführung von Eheschließungen außerhalb des Amtsgebäudes des Standesamtes; hier: Ablehnung der Eheschließung im Hotel „spanischer Hof“ durch das Regierungspräsidium Dresden
- 4.1.133
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 8. Dezember 1999; § 8 Personenstandsgesetz (PStG), Eheschließungen außerhalb des Amtsgebäudes des Standesamtes; hier: Eheschließungen im Dresdner Zoo (Elefantenhaus)
- 4.1.134
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Staatsangehörigkeitsrecht vom 14. Dezember 1999; Verlust der Eigenschaft als Deutscher ohne deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 GG (Rechtsstellung als Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 GG) durch Verlegung des dauernden Aufenthalts gemäß § 7 des 1. StARegG
- 4.1.135
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Pass- und Personalausweisbehörden vom 20. Dezember 1999; a) Erfassung der Kinder, die unter das Geburtsortprinzip (ius soli) fallen, b) der nach § 40b StAG einzubürgernden ausländischen Kindern bei Antragstellung bis 31. Dezember 2000
- 4.1.136
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 20. Dezember 1999; Vordrucke für Personenstandsurkunden der Sozialistischen Republik Vietnam
- 4.1.137
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Führungszeugnissen und Auskünften aus dem Gewerbezentralregister vom 22. Dezember 1999
- 4.1.138
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 28. Dezember 1999; Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts (StAG) vom 15. Juli 1999 (BGBl. I S. 1618); hier: Eintragung des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt im Inland gemäß § 4 Abs. 3 Satz 2 StAG
- 4.1.139
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 13. Januar 2000; Muster von Personenstandsurkunden im Kosovo
- 4.1.140
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 17. Januar 2000; Verdacht auf Verbreitung nicht amtlich ausgestellter Dokumente durch Kosovo-Albaner zur Eheschließung unter anderem
- 4.1.141
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 26. Januar 2000 zum Haager Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation; Apostille-Erteilung für Urkunden aus Tschetschenien
- 4.1.142
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Pass- und Personalausweisrecht vom 2. Februar 2000; Digitale Antragsabwicklungen für Reisepässe und Personalausweise „DIGANT“ und Digitales Pass- und Ausweis-Sicherheits-System „D-Pass“
- 4.1.143
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsangelegenheiten vom 10. Februar 2000; Einbürgerung bosnisch und herzegowinischer Staatsangehöriger
- 4.1.144
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Geltungsbereich des Wiener Übereinkommens vom 24. April 1963 über konsularische Beziehungen vom 11. Februar 2000
- 4.1.145
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Geltungsbereich des Europäischen Übereinkommens zur Befreiung der von diplomatischen oder konsularischen Vertretern errichteten Urkunden von der Legalisation vom 11. Februar 2000
- 4.1.146
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Geltungsbereich des Übereinkommens zur Befreiung ausländischer Urkunden von der Legalisation vom 11. Februar 2000
- 4.1.147
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 14. Februar 2000; Übereinkommen vom 5. September 1980 über die Ausstellung von Ehefähigkeitszeugnissen
- 4.1.148
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsangelegenheiten vom 18. Februar 2000; Einbürgerung bosnisch und herzegowinischer Staatsangehöriger
- 4.1.149
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einbürgerung afghanischer Staatsangehöriger vom 23. Februar 2000; gefälschte Verlängerungseinträge in afghanischen Nationalpässen
- 4.1.150
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 17. März 2000; Personenstandswesen im Kosovo
- 4.1.151
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur gemeinsamen Namensführung in der Ehe (§ 1355 BGB) vom 23. März 2000; NamÄndG; hier: Wahl eines Ehenamens aus einer früheren Ehe als Ehename; Änderung des Geburtsnamens in den „erheirateten“ Namen
- 4.1.152
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personalausweisrecht vom 29. März 2000; Adressaufkleber
- 4.1.153
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 31. März 2000; hier: Zulassung des Internet während einer Eheschließung
- 4.1.154
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 11. April 2000; § 61 PStG; § 48 DA; hier: Auskunft an die Sächsische Landsiedlung GmbH (SLS) zur Prüfung der Ansprüche des Freistaates Sachsen nach Artikel 233 §§ 11 ff. EGBGB
- 4.1.155
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 25. April 2000 zur Einbürgerung von Antragstellern, bei denen ein Ausweisungsgrund nach § 46 Nr. 1 AuslG vorliegt
- 4.1.156
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 17. Mai 2000; Verdacht auf Verbreitung nicht amtlich ausgestellter Dokumente durch Kosovo-Albaner zur Eheschließung unter anderem; Urkundeninformation Kosovo; Erkenntnisse über Dokumente, die von der UNMIK ausgestellt werden
- 4.1.157
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 22. Mai 2000; Anzeigepflicht der Standesbeamten gegenüber dem Finanzamt gemäß § 4 Erbschaftssteuer-Durchführungsverordnung (ErbStDV); § 354 DA
- 4.1.158
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 23. Mai 2000; Legalisation von Urkunden aus Staaten mit besonders unzuverlässigem Urkundenwesen (so genannte Problemstaaten)
- 4.1.159
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 23. Mai 2000 zum Personenstandswesen in Jugoslawien; Rechtshilfe im weiteren Sinne – Urkundenverkehr, konsularische Dienstleistungen
- 4.1.160
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 25. Mai 2000; Aufbewahrung der Zweitbücher aus den Jahren 1933 bis 1945 (Sterbebücher)
- 4.1.161
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstands-, Melde-, Pass- und Personalausweisrecht vom 29. Mai 2000; hier: Verwendung der Begriffe Stadt-, Gemeinde- oder Ortsteil in amtlichen Unterlagen
- 4.1.162
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 30. Mai 2000; Personenstandsurkunden aus Kasachstan und der Ukraine, gefälschte Legitimationsvermerke
- 4.1.163
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 7. Juni 2000; Personenstandswesen in Jugoslawien, Personenstandsurkunden im Kosovo
- 4.1.164
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Staatsangehörigkeitsrecht vom 7. Juni 2000; Voraussetzungen für die Erteilung einer Beibehaltungsgenehmigung gemäß § 25 Abs. 2 StAG bei gewöhnlichem Aufenthalt des Antragstellers im Inland; hier: Zustimmungsvorbehalt und Allgemeines
- 4.1.165
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 8. Juni 2000; hier: anlässlich einer Petition Anwendung des § 60 DA bei mehrsprachigen Personenstandsurkunden
- 4.1.166
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Staatsangehörigkeitsrecht vom 13. Juni 2000; Erstreckungserwerb nach § 16 Abs. 2 StAG
- 4.1.167
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 26. Juni 2000; Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG); Kostenlose Erteilung von Personenstandsurkunden an Stellen, die gemäß § 53 Abs. 4 LwAnpG mit der Durchführung von Verfahren zur Feststellung und Neuordnung der Eigentumsverhältnisse beauftragt wurden; hier: Thüringer Landgesellschaft (TLG)
- 4.1.168
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Passrecht vom 27. Juni 2000; Anerkennung deutscher Kinderausweise durch ausländische Staaten
- 4.1.169
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Pass- und Personalausweisrecht vom 30. Juni 2000; Schreibweise des Wohnortes unter Hinzufügung des Ortteils
- 4.1.170
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 30. Juni 2000; Legalisation und inhaltliche Überprüfung vietnamesischer Urkunden
- 4.1.171
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Pass- und Personalausweisrecht vom 6. Juli 2000; Unterschrift im Dokument bei Doppelname
- 4.1.172
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 6. Juli 2000; Durchführung von Eheschließungen außerhalb des Amtsgebäudes des Standesamts; Eheschließung in „Schaubergwerken“
- 4.1.173
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Staatsangehörigkeitsrecht vom 10. Juli 2000; Einbürgerungsstatistik
- 4.1.174
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 12. Juli 2000; Nachweis der Ledigkeit philippinischer Verlobter für eine Eheschließung in Deutschland; Bescheinigung des Hauptstandesamtes Manila
- 4.1.175
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 25. Juli 2000; § 61 PStG; § 48 DA; hier: Kostenpflichtigkeit einer Auskunft an die Sächsische Landsiedlung GmbH (SLS) zur Prüfung der Ansprüche des Freistaates Sachsen nach Artikel 233 §§ 11 ff. EGBGB
- 4.1.176
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 26. Juli 2000; Personenstandsurkunden aus Vietnam, gefälschte Legalisationsurkunden
- 4.1.177
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu telefonischen Melderegisterauskünften über eine Servicenummer mit Inkassovereinbarung vom 31. Juli 2000
- 4.1.178
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Erstattung des Semesterbeitrages an Studenten durch die Stadt Leipzig bei der Abgabe einer Erklärung über den Wechsel der Hauptwohnung vom 31. Juli 2000
- 4.1.179
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Passrecht vom 9. August 2000; Verordnung zur Bestimmung der Muster der Reisepässe der Bundesrepublik Deutschland
- 4.1.180
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 10. August 2000; Namensrecht; Namensführung eines Kindes gemäß § 1599 Abs. 2, § 1355 Abs. 5 und § 1617c Abs. 2 BGB
- 4.1.181
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 14. August 2000 zum Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (NamÄndG); Feststellung der Schreibweise des Familiennamens gemäß § 8 NamÄndG
- 4.1.182
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 14. August 2000; Geburtenbuch; Beurkundung der Vaterschaft einer Person, bei der der Verdacht besteht, dass die Vaterschaftsanerkennung zu Zwecken der Erlangung eines Aufenthaltsrechts/der Staatsangehörigkeit erfolgt ist
- 4.1.183
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Namensrecht vom 15. August 2000; Personenstandsrecht; Beurkundung von Vornamen türkischer Staatsangehöriger
- 4.1.184
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Namensrecht vom 18. August 2000; Namensführung von „scheidungshalbwaisen”, wenn die allein sorgeberechtigte Mutter ihren vor der Ehe geführten Namen wieder annimmt; 1. Namensänderung eines Kindes gemäß § 1617c Abs. 2 und § 1618 BGB, § 379a Abs. 1 Nr. 2 DA; 2. Öffentlich-rechtliche Namensänderung gemäß § 3 NamÄndG
- 4.1.185
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Kostenerhebung bei der Datenübermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften vom 12. September 2000
- 4.1.186
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen in Jugoslawien vom 13. September 2000; Personenstandsurkunden im Kosovo
- 4.1.187
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum konsularischen Direktverkehr in Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsangelegenheiten mit ausländischen Vertretungen in der Bundesrepublik Deutschland vom 13. September 2000
- 4.1.188
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 14. September 2000; Verordnung der Sächsischen Staatsregierung vom 29. August 2000 zur Ausführung personenstandsrechtlicher und eherechtlicher Vorschriften (SächsPStVO); hier: 1. Widerrufstatbestände des § 3 Abs. 1 Satz 2 SächsPStVO, 2. Außer-Kraft-Treten der Urkundenstellenauflösungsverordnung (UrkStAuflVO)
- 4.1.189
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Pass- und Personalausweisrecht vom 6. November 2000; Beschaffenheit von Passfotos für die Ausstellung vorläufiger Dokumente
- 4.1.190
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen in Jugoslawien vom 13. November 2000; Rechtshilfe im weiteren Sinne – Urkundenverkehr, konsularische Dienstleistungen
- 4.1.191
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Staatsangehörigkeitsrecht vom 23. November 2000; Hinnahme von Mehrstaatigkeit bei bestehender Gegenseitigkeit mit EU-Staaten gemäß § 87 Abs. 2 AuslG
- 4.1.192
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 4. Dezember 2000; Legalisation von Urkunden aus Staaten mit besonders unzuverlässigem Urkundenwesen (so genannte Problemstaaten)
- 4.1.193
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Passrecht vom 14. Dezember 2000; Ausstellung und Änderung eines Kinderausweises, Anbringen eines weiteren aktuellen Lichtbildes und Verlängerung des Kinderausweises
- 4.1.194
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 14. Dezember 2000 zur Verordnung zur Bestimmung der Muster der Reisepässe der Bundesrepublik Deutschland; Verwendung alter Passvordrucke
- 4.1.195
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Pass- und Personalausweisrecht vom 14. Dezember 2000; Speicherung von Daten im Pass- und Personalausweisregister
- 4.1.196
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Reform des Tschechischen Namensrechts vom 14. Dezember 2000; geschlechtsbezogene Abwandlung des Familiennamens weiblicher Personen
- 4.1.197
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 21. Dezember 2000 zur Beglaubigung von Urkunden zur Verwendung im Ausland; zuständige Behörden für die Erteilung der Apostille
- 4.1.198
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Passrecht vom 11. Januar 2001; Ausstellung von Pässen für Auslandsdeutsche im grenznahen Bereich
- 4.1.199
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Pass- und Personalausweisrecht vom 15. Januar 2001; Beschaffenheit von Passfotos für die Ausstellung vorläufiger Dokumente
- 4.1.200
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsangelegenheiten vom 2. Februar 2001; isolierte Einbürgerung eines minderjährigen Kindes nach § 85 AuslG
- 4.1.201
- Ergänzende Hinweise und Regelungen des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für Sachsen zur bundeseinheitlichen Verwaltungsvorschrift zum Staatsangehörigkeitsrecht (StAR-VwV-Erg.) vom 6. Februar 2001
- 4.1.202
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 9. Februar 2001; Verordnung (EG) Nr. 1347/2000 des Rates der Europäischen Union vom 29. Mai 2000 über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung für die gemeinsamen Kinder der Ehegatten (Abl. EG Nr. L 160 S. 19) Brüssel-II-Verordnung; hier: Ländereinheitliche Anwendungsvorschriften für die Standesbeamten
- 4.1.203
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht in Jugoslawien vom 1. März 2001; hier: Eheschließungen im Kosovo durch von der UNMIK bestellte Standesbeamte
- 4.1.204
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 7. März 2001; Namensrecht; Vaterschaftsanerkennung
- 4.1.205
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 9. März 2001; Legalisation von Urkunden aus Staaten mit besonders unzuverlässigem Urkundenwesen (so genannte Problemstaaten)
- 4.1.206
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 12. März 2001; § 2 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 3 der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Ausführung personenstandsrechtlicher und eherechtlicher Vorschriften (SächsPStVO); hier: Neubestellung von Personen zu Standesbeamten, die über eine Qualifizierung für den Verwaltungsdienst nach dem Bopparder Modell verfügen
- 4.1.207
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsangelegenheiten vom 13. März 2001; Hinnahme von Mehrstaatigkeit nach § 87 Abs. 2 AuslG; Nummer 87.2 StAR-VwV-Erg.
- 4.1.208
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstands-, Melde-, Staatsangehörigkeits-, Pass- und Personalausweisrecht vom 28. März 2001; hier: Einheitliche Schreibweisen der Personalangaben von Ausländern sowie Spätaussiedlern und Vertriebenen
- 4.1.209
- Neuer Stand der StAR-VwV-Erg.; Austauschblätter vom 10. April 2001
- 4.1.210
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 11. April 2001; Änderungen im italienischen Personenstandsrecht
- 4.1.211
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anerkennung ausländischer Pässe und Passersatzpapiere; Sicherheitsmerkmale italienischer Reisepässe vom 11. April 2001
- 4.1.212
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum DIGANT-Verfahren vom 17. April 2001; Anfrage der Stadt Zwickau zum verschlüsselten Datentransport über eine Anstalt eines anderen Bundeslandes
- 4.1.213
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 27. April 2001; hier: Gebührenerhebung für die Vornahme von Eheschließungen außerhalb der „üblichen Öffnungszeiten“ gemäß § 68 Abs. 1 Nr. 4 PStV
- 4.1.214
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Eintragung des Familienstandes nach Aufhebung der Ehe vom 3. Mai 2001
- 4.1.215
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Übermittlung der Meldedaten an den Mitteldeutschen Rundfunk oder die Gebühreneinzugszentrale nach § 29 SächsMG vom 16. Mai 2001
- 4.1.216
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 28. Mai 2001; Amtspflichtverletzung von Standesbeamten im Freistaat Sachsen
- 4.1.217
- Neuer Stand der StAR-VwV-Erg.; Austauschblätter vom 30. Mai 2001
- 4.1.218
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu ausländischen Ausweisdokumenten bei Einbürgerungen unter Vermeidung von Mehrstaatigkeit gemäß § 85 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 AuslG und §§ 8, 9 StAG; Ausländische Ausweisdokumente bei Einbürgerungen unter Hinnahme von Mehrstaatigkeit gemäß § 87 AuslG und §§ 8, 9 StAG vom 30. Mai 2001
- 4.1.219
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Speicherung der Religionszugehörigkeit vom 1. Juni 2001
- 4.1.220
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur regelmäßigen Datenübermittlung an den Mitteldeutschen Rundfunk (§ 30a SächsMG) vom 1. Juni 2001
- 4.1.221
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 13. Juni 2001 zum Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation vom 5. Oktober 1961; Rundschreiben des BMI vom 16. Mai 2001 und 5. Juni 2001, Az.: V 5a – 133 561/6
- 4.1.222
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen in Slowenien vom 14. Juni 2001; Ausstellung von Ehefähigkeitszeugnissen/Legalisationsbescheinigungen
- 4.1.223
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen in Vietnam vom 19. Juni 2001; Ausstellung von Heiratsurkunden
- 4.1.224
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Pass- und Personalausweisrecht vom 6. Juli 2001; Änderung pass- und personalausweisrechtlicher Vorschriften des Bundes
- 4.1.225
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Ausstellung von Ledigkeitsbescheinigungen in Bolivien vom 10. Juli 2001
- 4.1.226
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Eherecht in der Republik Südafrika vom 10. Juli 2001; Anerkennung traditioneller Stammesehen
- 4.1.227
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 12. Juli 2001; Antrag auf Aufhebung der Ehe
- 4.1.228
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 24. Juli 2001 zum Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation vom 5. Oktober 1961; Beitritt von Bulgarien
- 4.1.229
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Zustimmungserfordernissen bei der Ausführung des Staatsangehörigkeitsrechts vom 31. Juli 2001
- 4.1.230
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen in Algerien vom 6. August 2001; vorzulegende Dokumente für die Eheschließung
- 4.1.231
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anerkennung ausländischer Pässe und Passersatzpapiere vom 7. August 2001; jordanische Reisepässe für Drittausländer
- 4.1.232
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 8. August 2001; Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens einer Ehe; Verfahren nach § 632 ZPO; § 5 SächsPStVO; Feststellung der Unwirksamkeit eines Scheidungsurteils eines Gerichts der DDR; hier: Scheidungsurteil des Kreisgerichts Dresden (Land) vom 21. Juni 1979 betreffend
- 4.1.233
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 10. August 2001; Minderheiten-Namensänderungsgesetz (MindNamÄndG); hier: Beurkundung der nach sorbischer Sprachtradition üblichen weiblichen Namensendungen
- 4.1.234
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 15. August 2001; hier: Beurkundung der Geburt von Kindern, die in so genannten „babyklappen” abgegeben wurden
- 4.1.235
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 24. August 2001; hier: Sorgeerklärungen nach § 1626a BGB
- 4.1.236
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Staatsangehörigkeitsrecht vom 9. Oktober 2001; Fälschung von Staatsangehörigkeitsausweisen
- 4.1.237
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 17. Oktober 2001; Umsetzung von Erlassen des Staatsministeriums des Innern
- 4.1.238
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Eheschließung von polnischen Staatsangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland; Ausstellung von Ehefähigkeitszeugnissen durch polnische Konsuln vom 18. Oktober 2001
- 4.1.239
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 25. Oktober 2001; Namensrecht hier: 1.1 Schreibweise von Namen, für die andere als lateinische Buchstaben verwendet werden, in Personenstandsbüchern und den Unterlagen der Melde-, Pass- und Ausweisbehörden, 1.2 Schreibweise der Namen von Personen aus dem Kosovo, wenn die Schreibweise in den von der UNMIK ausgestellten Personenstandsurkunden von älteren jugoslawischen Urkunden abweicht, 2. Beschaffung von Personenstandsurkunden für diesen Personenkreis bei jugoslawischen (serbischen) Behörden
- 4.1.240
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 5. November 2001; § 60 DA hier: Bezeichnung von Gemeindeteilen in Personenstandsbüchern und Personenstandsurkunden bei Identität von Gemeindeteilnamen und früheren nach § 60 Abs. 3 DA in den Personenstandsunterlagen aufzunehmenden Gemeindenamen
- 4.1.241
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 7. November 2001; Ausländerrecht hier: 1. Anerkennung von Eheschließungen im Ausland, 2. Mitteilung der Eheschließung im Ausland an den Standesbeamten, der das Familienbuch der Eltern des deutschen Ehegatten oder das Geburtenbuch für den Ehegatten führt
- 4.1.242
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 22. November 2001; Staatsangehörigenrecht; hier: Beschaffung von Personenstandsurkunden durch jugoslawische Staatsangehörige aus dem Kosovo
- 4.1.243
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Vollzug des Lebenspartnerschaftsgesetzes (LPartG) vom 4. Dezember 2001; Beweiskraft der nach Landesrecht ausgestellten Urkunden
- 4.1.244
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 6. Dezember 2001; Sterbeeinträge für Personen, die in Eingetragener Lebenspartnerschaft leben
- 4.1.245
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 10. Dezember 2001; Beurkundung von Auslandsadoptionen; hier: In-Kraft-Treten des 1. Adoptionswirkungsgesetzes, 2. Adoptionsübereinkommensausführungsgesetzes, 3. Gesetzes zu dem Haager Übereinkommen vom 29. Mai 1993 über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Internationalen Adoption, 4. Haager Übereinkommens vom 29. Mai 1993 über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption
- 4.1.246
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 11. Dezember 2001; Ausstellung von Personenstandsurkunden durch die Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam
- 4.1.247
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 14. Dezember 2001; Staatsangehörigkeitsrecht; hier: Beschaffung von Personenstandsurkunden durch jugoslawische Staatsangehörige aus dem Kosovo
- 4.1.248
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur öffentlich-rechtlichen Namensänderung vom 2. Januar 2002; hier: Gebührenerhebung nach § 3 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Namensänderungsgesetzes
- 4.1.249
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen in Kroatien vom 9. Januar 2002; Ausstellung von Ehefähigkeitszeugnissen, Anerkennung von Eingetragenen Lebenspartnerschaften
- 4.1.250
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 9. Januar 2002; Urkundenverkehr mit der Türkei
- 4.1.251
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 10. Januar 2002 zur Einbürgerung nach § 9 StAG; Gewährleistung der Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse nach § 9 Abs. 1 Satz 2 StAG, Aufenthaltserfordernisse
- 4.1.252
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 14. Januar 2002 zum Verlust der afghanischen Staatsangehörigkeit und zur Ersten Änderung des Zustimmungserfordernisses bei der Ausführung des Staatsangehörigkeitsrechts
- 4.1.253
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 16. Januar 2002; hier: Überprüfung vietnamesischer Personenstandsurkunden
- 4.1.254
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Melderecht vom 22. Januar 2002; Pass- und Personalausweisrecht; Personenstandsrecht; Fahrerlaubnisregister; Fahrzeugregister, Ausstellen von Tarndokumenten
- 4.1.255
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 7. Februar 2002; Beurkundung von Auslandsadoptionen; hier: 1. In-Kraft-Treten des Haager Übereinkommens vom 29. Mai 1993 über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption (BGBl. II 2001 S. 1035; StAZ 2002, S. 17), 2. Beurkundung von Auslandsadoptionen durch die Standesbeamten ab dem 1. März 2002, Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 10. Dezember 2001 zur Rechtslage seit dem 1. Januar 2002
- 4.1.256
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 15. Februar 2002 zur Beteiligung des Landesamtes für Verfassungsschutz Sachsen in Einbürgerungsverfahren gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 5 des Sächsischen Verfassungsschutzgesetzes (SächsVSG)
- 4.1.257
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 19. Februar 2002; Bestattungsrecht; Fristen für die Beurkundung eines Sterbefalls; hier: anlässlich einer Dienstaufsichtsbeschwerde
- 4.1.258
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 27. Februar 2002; Geburtenbuch; Beurkundung der Vaterschaft einer Person, bei der der Verdacht besteht, dass die Vaterschaftsanerkennung zu Zwecken der Erlangung eines Aufenthaltsrechts/der Staatsangehörigkeit erfolgt ist
- 4.1.259
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 28. Februar 2002; Legalisation von Urkunden aus Staaten mit besonders unzuverlässigem Urkundenwesen
- 4.1.260
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 5. März 2002; Überprüfung vietnamesischer Personenstandsurkunden
- 4.1.261
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Austausch von Einbürgerungsmitteilungen vom 19. April 2002; Kündigung der Austauschvereinbarung 1950/1954 durch Australien; Berücksichtigung des § 25 StAG bei Neuausstellung von Reisepässen und Bundespersonalausweisen
- 4.1.262
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 29. April 2002 zum Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation vom 5. Oktober 1961; Beitritt von Estland, Neuseeland und der Slowakischen Republik
- 4.1.263
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 6. Mai 2002 zum Vollzug des Gesetzes über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (LPartG); Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für den vorläufigen Vollzug des Gesetzes über die Eingetragene Lebenspartnerschaft vom 1. August 2001 (ÄndVwV-LPartG)
- 4.1.264
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 14. Mai 2002 zur Beteiligung des Landesamtes für Verfassungsschutz Sachsen (LfV) in Einbürgerungsverfahren, § 86 Nr. 2 AuslG
- 4.1.265
- Nachtrag zur StAR-VwV-Erg. (Stand: 30. Mai 2001) vom 24. Mai 2002
- 4.1.266
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 6. Juni 2002; Mindestalter für Eheschließungen in der Türkei, Ehefähigkeitszeugnisse
- 4.1.267
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 25. Juni 2002; Legalisation jamaikanischer Personenstandsurkunden
- 4.1.268
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 3. Juli 2002; Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen im Ausland; hier: Portugal
- 4.1.269
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 10. Juli 2002; SächsGemO; SächsBG; Zulässigkeit ehrenamtlich tätiger Standesbeamter
- 4.1.270
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 26. Juli 2002 zur Herausgabe von Verwaltungsvorschriften und Erlassen des Sächsischen Staatsministeriums des Innern auf dem Gebiet des Staatsangehörigkeitsrechts
- 4.1.271
- Keine lichtbildlosen Reisedokumente bei der Einreise in die Tschechische Republik vom 7. August 2002
- 4.1.272
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 8. August 2002 zum Vollzug des Gesetzes zur Beendigung der Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Gemeinschaften; Lebenspartnerschaften (LPartGDisBG); Namensführung gemäß § 1617c BGB; 1. Namensführung von Abkömmlingen eines Lebenspartners, 2. Ermächtigung einer nach der SächsLPartGZuVO nicht zuständigen Behörde zur Mitwirkung an der Begründung einer Lebenspartnerschaft
- 4.1.273
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandswesen vom 12. August 2002; Anerkennung deutscher Scheidungsurteile im Ausland; hier: Aserbaidschan
- 4.1.274
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 20. August 2002; Bestellung von „nebenamtlichen Ehrenstandsbeamten“
- 4.1.275
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 22. August 2002; Haager Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation: neuer Vertragsstaat Grenada und neues Muster der von Großbritannien erteilten Apostille beziehungsweise Überbeglaubigung
- 4.1.276
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 22. August 2002; Verpflichtung zur dauernden Aufbewahrung von Personenstandsbüchern und Sammelakten, die durch Überflutung beschädigt worden sind
- 4.1.277
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 30. August 2002; Liste der Länder mit fehlenden Legalisationsvoraussetzungen; Überprüfung von Urkunden aus Haiti
- 4.1.278
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 3. September 2002; § 52 PStG in Verbindung mit § 2 Nr. 1 SächsAGPStG; Bildung von Standesamtsbezirken
- 4.1.279
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 3. September 2002; Anordnung an die Standesbeamten, Eheschließungen an Samstagen durchzuführen
- 4.1.280
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Staatsangehörigenrecht vom 3. September 2002; Namensrecht; §§ 40a, 7 StAG; § 4 Abs. 3 Satz 2, § 94 BVFG; Antrag auf Ausstellung eines Staatsangehörigenausweises
- 4.1.281
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Staatsangehörigkeitsrecht vom 3. September 2002; Änderung der StAR-VwV-Erg.
- 4.1.282
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 4. September 2002; Überprüfung von Urkunden aus Ländern mit fehlenden Legalisationsvoraussetzungen
- 4.1.283
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 9. Oktober 2002 zur Verordnung zur Reform pass- und personalausweisrechtlicher Vorschriften vom 3. Dezember 2001; Passgebührenverordnung
- 4.1.284
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 9. Oktober 2002 zu neuen Antragsformularen für die Ausstellung eines Reisepasses beziehungsweise Personalausweises; 1. Berücksichtigung der § 25 StAG bei der Beantragung von Personaldokumenten, 2. Zeitliche Befristung der Gültigkeitsdauer eines Personalausweises in den Fällen des § 29 StAG
- 4.1.285
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 18. Oktober 2002; Mitteilungspflichten der Standesbeamten nach § 5 Abs. 5 PStG, § 201 DA; Vermögensrechtliche Auseinandersetzung nach §§ 1683, 1493 BGB
- 4.1.286
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 21. Oktober 2002 zur Zulässigkeit der einfachen Melderegisterauskunft über das Internet nach dem Sächsischen Meldegesetz (SächsMG) vor der Umsetzung des § 21 Abs. 1a des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) in der Fassung der Bekanntmachung von 19. April 2002 (BGBl. I S. 1342)
- 4.1.287
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 28. Oktober 2002; § 52 PStG in Verbindung mit § 2 Nr. 1 SächsAGPStG: Mindesteinwohnerzahl für die Bildung eines Standesamtsbezirks; Kostenverteilung nach § 5 SächsAGPStG
- 4.1.288
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 19. November 2002; 1. Überprüfung von Personenstandsurkunden der UNMIK durch Ausländerbehörden, die Standesamtsaufsicht und Standesbeamte, 2. Beteiligung der Standesamtsaufsicht durch die Ausländerbehörden
- 4.1.289
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 3. Dezember 2002; Überprüfung afghanischer Personenstandsurkunden durch die Standesbeamten bei der Anmeldung einer Eheschließung und durch die Regierungspräsidien bei Anträgen auf Mitwirkung an der Begründung einer Lebenspartnerschaft
- 4.1.290
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 14. Februar 2002 zu den Änderungen des Ausländergesetzes durch das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus (Terrorismusbekämpfungsgesetz), AuslG: § 8 Abs. 1 Nr. 5; § 47 Abs. 2 Nr. 4; § 86 Nr. 3; § 102a
- 4.1.291
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 5. Dezember 2002; Beteiligung der Standesamtsaufsicht bei Zweifelsvorlagen; Zweifelsvorlage hinsichtlich der Zulässigkeit einer erneuten Rechtswahlerklärung gemäß Artikel 10 Abs. 2 EGBGB nach Scheidung
- 4.1.292
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 17. Dezember 2002 zu Melderegisterauskünften an konsularische Vertretungen in Verbindung mit Artikel 17 des Europäischen Übereinkommens vom 15. März 1978 über die Erlangung von Auskünften und Beweisen in Verwaltungssachen im Ausland (BGBl. II 1981 S. 533, 550; 1982 S. 1052), Melderegisterauskünfte an konsularische Vertretungen aufgrund des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über Amts- und Rechtshilfe in Verwaltungssachen
- 4.1.293
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 18. Dezember 2002 zu I. Einbürgerung unter Vermeidung der Hinnahme von Mehrstaatigkeit bei EU-Ausländern (Nummer 87.2 StAR-VwV-Erg.); Kündigung des Europaratsübereinkommens vom 6. Mai 1963 über die Verringerung der Mehrstaatigkeit und über die Wehrpflicht von Mehrstaatern durch die Bundesregierung zum 21. Dezember 2002, II. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes vom 18. Dezember 2002 zum Zuwanderungsgesetz vom 20. Juni 2002 (BGBl. I S. 1946, 1987), das in Artikel 5 umfangreiche Änderungen des Staatsangehörigkeitsgesetzes vorsah
- 4.1.294
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 8. Januar 2003; Auskunft an ausländische Behörden gemäß § 61 PStG; Benutzung der Personenstandsbücher zur Dokumentation des Schicksals von Holocaustopfern
- 4.1.295
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 17. Januar 2003; Abstammung eines Kindes ausländischer Eltern nach Artikel 19 Abs. 1 EGBGB; Vaterschaftsanerkennung zu einem während nichtiger Ehe geborenen Kindes
- 4.1.296
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 28. Januar 2003; Nachweis des Personenstandes für Personen aus dem Kosovo; Verzeichnis der Gemeinden im Kosovo, Unterschriftsproben der Zeichnungsberechtigten und Siegelmuster
- 4.1.297
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Namensrecht vom 3. Februar 2003; Anwendung des § 94 BVFG auf Ehegatten und Abkömmlinge von Spätaussiedlern oder Vertriebenen, die als Ausländer eingebürgert wurden
- 4.1.298
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 19. Februar 2003 zur Beantragung von Pässen und Personalausweisen; Änderung des § 6 PassG durch Artikel 13 des Gesetzes zur Änderung verwaltungsrechtlicher Vorschriften vom 21. August 2002
- 4.1.299
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 13. März 2003; Entgegennahme zur vorläufigen gesonderten Aufbewahrung von a) waffenrechtlichen Mitteilungen nach § 2 Abs. 2 Nr. 6 MRRG gemäß Artikel 5 Nr. 1 WaffNeuRegG vom 11. Oktober 2002, b) von Widersprüchen gemäß § 21 Abs. 1a Satz 2 MRRG vor Umsetzung des Sächsischen Meldegesetzes
- 4.1.300
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 17. März 2003; Überprüfung vietnamesischer Personenstandsurkunden
- 4.1.301
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 24. März 2003 zum Haager Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation; Zuständige Behörden in der Bundesrepublik Jugoslawien (jetzt: Serbien und Montenegro) für die Erteilung einer Apostille
- 4.1.302
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 24. März 2003 zum Haager Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation; Übersendung einer fremdsprachigen Apostille
- 4.1.303
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 25. März 2003; Neuregelung der Kafala im Marokkanischen Familienrecht
- 4.1.304
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 27. März 2003; Bezeichnung von ehemals deutschen Orten gemäß § 60 DA
- 4.1.305
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 10. April 2003; Beurkundung einer anonymen Geburt
- 4.1.306
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 11. April 2003; Namensrecht; Staatsangehörigenrecht; Anordnungen zu Anfragen der unteren Fachaufsichtsbehörden für die Dienstberatung des Regierungspräsidiums Chemnitz am 21. Mai 2003
- 4.1.307
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 24. April 2003 zur Beteiligung des Bundesverwaltungsamtes bei Verfahren über die Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit, in denen eine Einbürgerung von geschleusten Personen nicht nachweisbar ist
- 4.1.308
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 28. April 2003 zur Zumutbarkeit der Entlassungsgebühren bei mehrfacher ausländischer Staatsangehörigkeit (§ 87 Abs. 1 Satz 2 AuslG, Nr. 87.1.2.3.2.1 StAR-VwV, Nr. 87.1.2.3.2.1 StAR-VwV-Erg.)
- 4.1.309
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 9. Mai 2003 zum Widerruf der Asylberechtigung gemäß § 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG bei Einbürgerungsbewerbern, bei denen die politische Verfolgung weggefallen ist (§ 87 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 AuslG, Nummer 87.1.2.6 StAR-VwV, Nummer 87.1.2.6 StAR-VwV-Erg.)
- 4.1.310
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 21. Mai 2003 zu US-amerikanischen Maßnahmen zur Verbesserung der Terrorismusbekämpfung; Maschinenlesbare Pässe
- 4.1.311
- Anordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern bezüglich der Auswirkungen eines besonders schweren Falls des Diebstahls im Standesamt Erfurt; Entwendung von Landessiegeln und kommunalen Siegeln vom 23. Mai 2003
- 4.1.312
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über das Verwaltungsverfahren im Staatsangehörigkeitsrecht (VwV – Staatsangehörigkeit – VwV-StA) vom 25. Mai 2003 (SächsABl. Sdr. S. S134)
- 4.1.313
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Personenstandsrecht vom 28. Mai 2003; § 26 PStG, Feststellung des Personenstandes eines Kindes, das mit Asylbewerbern nach Deutschland eingereist ist
- 4.1.314
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 16. Juli 2003 zur Beurteilung der Unterhaltsfähigkeit minderjähriger Antragsteller bei Ermessenseinbürgerungen
- 4.1.315
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 25. August 2003 zum Vollzug des LPartG; Mitwirkung des Regierungspräsidiums an der Begründung einer Lebenspartnerschaft in einer Justizvollzugsanstalt
- 4.1.316
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 12. September 2003 zur Beteiligung des Landesamtes für Verfassungsschutz Sachsen (LfV) in Einbürgerungsverfahren, § 86 Nr. 2 AuslG
- 4.1.317
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 26. September 2003 zur Rücknahme von Einbürgerungen wegen Täuschung der Einbürgerungsbehörde
- 4.1.318
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 2. Oktober 2003 zu Eheschließungen außerhalb des Standesamtes
- 4.1.319
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 20. Oktober 2003 zu § 34 Abs. 4 SächsMG; Zulässigkeit der einfachen Melderegisterauskunft bei Vornamensänderung nach dem Transsexuellengesetz (TSG)
- 4.1.320
- Anordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 7. November 2003 zur Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Übernahme der Patenschaft bei Mehrlingen (ab Drillinge) durch den Ministerpräsidenten vom 5. Dezember 2001
- 4.1.321
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 11. November 2003 zu Eheschließungen außerhalb des Standesamtes
- 4.1.322
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 13. November 2003 zur Zulässigkeit der einfachen Melderegisterauskunft über das Internet nach dem Sächsischen Meldegesetz (SächsMG) vor der Umsetzung des § 21 Abs. 1a des Melderechtsrahmengesetzes (MRRG) in der Fassung der Bekanntmachung von 19. April 2002 (BGBl. I S. 1342)
- 4.1.323
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 3. Dezember 2003 zur Festlegung von Trauzimmern
- 4.1.324
- Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsangelegenheiten, Anweisungen zum Verlust der Heimatstaatsangehörigkeiten, Sammelerlasse des Sächsischen Staatsministeriums des Innern (Stand: 31. Dezember 2003)
- 4.2
- Archivwesen
- 4.2.1
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Eingliederung der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in das Sächsische Staatsarchiv Leipzig; Organisatorische Umsetzung vom 20. Juli 1995
- 4.2.2
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Beständezuordnung innerhalb der Sächsischen Archivverwaltung vom 23. August 1999
- 4.2.3
- Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern und des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Familie über das Aufbewahren und Anbieten von Unterlagen des Sächsischen Landesamtes für Familie und Soziales und der Ämter für Familie und Soziales (VwV Aufbewahren und Anbieten Sozialbereich – VwV AufAnSoz) vom 10. September 1999
- 4.2.4
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Beständezuordnung innerhalb der Sächsischen Archivverwaltung; Zuständigkeit des Bergarchivs vom 16. Januar 2003
- 4.2.5
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Behebung von Hochwasserschäden an Archivgut und Personenstandsbüchern (VwV – Hochwasserschäden Archivgut/Personenstandsbücher) vom 19. Dezember 2003 (SächsABl. 2004 S. 90)
- 4.2.6
- Liste der unbefristeten Vernichtungsgenehmigungen für Registraturgut des Sächsischen Staatsministeriums des Innern (Stand: 31. Dezember 2003)
- 4.3
- Spätaussiedler- und Vertriebenangelegenheiten
- 4.3.1
-
Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Bundesvertriebenengesetzes, Grundsätze für die Feststellung der Vertriebeneneigenschaft von Personen, die bis zum 2. Oktober 1990 in der SBZ/DDR aufgenommen wurden, vom 16. April 1992 (SächsABl. S. 539)
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Dezember 2002 (SächsABl. S. 1276) - 4.3.2
-
Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Bundesvertriebenengesetzes – Aussiedler, die seit dem 3. Oktober 1990 ständigen Aufenthalt im Freistaat Sachsen begründet haben (VwV-BVFG) vom 5. Oktober 1992 (SächsABl. S. 1540)
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Dezember 2002 (SächsABl. S. 1276) - 4.3.3
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung von Maßnahmen nach § 96 Bundesvertriebenengesetz (RL – Kulturförderung) vom 25. Januar 2002 (SächsABl. S. 298)
- 4.3.4
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Eingliederung von Spätaussiedlern (RL – Eingliederung) vom 25. Januar 2002 (SächsABl. S. 297)
- 4.4
- Ausländer- und Asylangelegenheiten
- 4.4.1
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Aufnahme jüdischer Umsiedler aus der Sowjetunion vom 1. September 1991
geändert durch:
Erlass vom 1. Dezember 1993 - 4.4.2
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einreise sowjetischer Juden; Einreise von jüdischen Emigranten aus der Sowjetunion, die das gelenkte Verfahren im Sinne des Erlasses vom 1. September 1991 nicht eingehalten haben, vom 10. Oktober 1991
- 4.4.3
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Auswertung der Sicherheitsgutachten aus den Regierungspräsidien, weitere Vorgehensweise vom 12. November 1991
- 4.4.4
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Erstattung der Kosten bei Abschiebung durch die unteren Ausländerbehörden (außer Asylbewerber) vom 12. November 1991
- 4.4.5
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Asylbewerberangelegenheiten; Kosten der Ausreise nach freiwilliger Rücknahme von Asylanträgen sowie Transportkosten anlässlich der Ladung von Asylbewerbern durch das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (BAFl) vom 13. April 1992
- 4.4.6
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Einvernehmen nach § 32 Ausländergesetz zur Erteilung von Aufenthaltsbefugnissen an ehemalige Vertragsarbeitnehmer aus Angola, Mocambique und Vietnam vom 17. Juni 1993
zuletzt geändert durch:
Erlass vom 13. Januar 1997 - 4.4.7
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verteilung von Asylbewerbern nach den §§ 50, 51 Asylverfahrensgesetz vom 28. September 1993
- 4.4.8
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Gebühren für Aufenthaltsgenehmigungen von ausländischen Austauschschülern vom 14. März 1994
- 4.4.9
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Asylbewerberleistungsgesetz; Magazinverpflegung vom 20. April 1994
- 4.4.10
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Aufenthaltsgenehmigung für ehemalige Deutsche und deren Kinder aus Namibia vom 5. Dezember 1994
- 4.4.11
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Unterbringung von Asylbewerbern; Betreiberverträge vom 21. Juni 1995
- 4.4.12
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur sozialen Betreuung ausländischer Flüchtlinge vom 27. Juni 1995 (SächsABl. S. 958)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 6. Dezember 2000 (SächsABl. S. 1003) - 4.4.13
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Aufnahme von jüdischen Emigranten aus der ehemaligen Sowjetunion vom 29. August 1995
- 4.4.14
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Anforderungen von Stellungnahmen zu Petitionen von den Ausländerbehörden vom 5. Januar 1996
zuletzt geändert durch:
Erlass vom 14. Juni 2001 - 4.4.15
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einreise jüdischer Emigranten aus der ehemaligen UdSSR außerhalb des geregelten Verfahrens vom 27. Januar 1996
- 4.4.16
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur vorübergehenden Duldung von vollziehbar ausreisepflichtigen Ausländern, die als Zeugen benötigt werden, vom 1. Februar 1996
- 4.4.17
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Auskunfts- und Akteneinsichtsrecht des Sächsischen Ausländerbeauftragten vom 3. Juli 1996
- 4.4.18
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Familiennachzug zu irakischen Staatsangehörigen, die in Sachsen das „kleine Asyl“ nach § 51 Ausländergesetz (AuslG) erhalten haben, vom 29. Oktober 1996
zuletzt geändert durch:
Erlass vom 29. November 2000 - 4.4.19
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Fortgeltung der Verwaltungsvorschrift zur Unterbringung von Asylbewerbern vom 13. Februar 1997
- 4.4.20
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verwendung des bundeseinheitlichen Formulars der Verpflichtungserklärung vom 21. April 1997
- 4.4.21
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Zentralisierung der Erfassung und Verteilung freier Abschiebehaftplätze bei der Zentralen Ausländerbehörde in Chemnitz vom 6. Mai 1997
- 4.4.22
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur einheitlichen Verfahrensweise des Bundesamtes und der Ausländerbehörden bei der Erteilung von Erlaubnissen zum Verlassen des Geltungsbereichs der Aufenthaltsgestattung gemäß §§ 57, 58 Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) vom 10. Juni 1997
- 4.4.23
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Asylbewerberangelegenheiten; Brandschutz in den Unterbringungseinrichtungen vom 25. Juni 1997
geändert durch:
Erlass vom 11. März 2002 - 4.4.24
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anerkennung von Eheschließungen im Ausland vom 9. Juli 1997
- 4.4.25
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur wohnsitzbeschränkenden Auflage bei Inhabern von Aufenthaltsbefugnissen im Falle des Sozialhilfebezuges vom 22. Oktober 1997
zuletzt geändert durch:
Erlass vom 10. April 2002 - 4.4.26
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Erteilung einer Aufenthaltsberechtigung an jüdische Emigranten aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion vom 22. Oktober 1997
- 4.4.27
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Kostenerstattung zwischen den Leistungsträgern gemäß § 10b Abs. 3 AsylbLG vom 20. Januar 1998
- 4.4.28
-
Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur ausländerrechtlichen Behandlung des Personenkreises nach § 8 Abs. 2 BVFG vom 12. Februar 1998
geändert durch:
Erlass vom 28. Juli 1998 - 4.4.29
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einrichtung eines Euro-Asia Business Centers bei der Leipziger Messe in Leipzig vom 18. Februar 1998
zuletzt geändert durch:
Erlass vom 14. August 2000 - 4.4.30
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Einholung von Stellungnahmen über das Vorliegen eines öffentlichen beziehungsweise besonderen öffentlichen Interesses bei der Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen vom 4. März 1998
geändert durch:
Erlass vom 22. Juli 2003 - 4.4.31
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur ausländerrechtlichen Behandlung ehemaliger sowjetischer Staatsangehöriger vom 13. Mai 1998
- 4.4.32
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Ausländerrecht; Zeitpunkt der Erhebung von Widerspruchsgebühren vom 12. Juni 1998
- 4.4.33
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur ausländerrechtlichen Behandlung abgelehnter Spätaussiedlerbewerber und ihrer miteingereisten Familienangehörigen vom 26. Juni 1998
- 4.4.34
-
Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Zweiten Gesetz zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) vom 7. September 1998
geändert durch:
Erlass vom 23. Juni 2003 - 4.4.35
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen an Ehegatten ehemaliger Regierungsabkommensarbeitnehmer vom 17. September 1998
geändert durch:
Erlass vom 12. Juli 2000 - 4.4.36
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG); Mittel zur Schwangerschaftsverhütung vom 16. Dezember 1998
- 4.4.37
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu ärztlichen Untersuchungen von ausländischen Staatsangehörigen im Zusammenhang mit der Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung vom 21. Dezember 1998
- 4.4.38
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Visaverfahren im Rahmen des internationalen Schüleraustausches vom 13. Januar 1999
- 4.4.39
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Verfahren bei der Erteilung von Visa an IT-Fachkräfte; Verfahrensvereinfachung und -verkürzung durch Vorabzustimmung nach § 11 Abs. 4 DVAuslG und einer Aufenthaltserlaubnis für ausländische Studenten mit Studienschwerpunkt auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie vom 19. Juli 1999
geändert durch:
Erlass vom 12. Oktober 2000 - 4.4.40
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Übernahme der Abschiebehaftkosten anderer Bundesländer vom 18. August 1999
- 4.4.41
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Ausschreibung zur Aufenthaltsermittlung gemäß § 66 Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) beziehungsweise gemäß § 42 Abs. 7 Ausländergesetz (AuslG) vom 2. September 1999
- 4.4.42
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG); örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung zwischen den Leistungsträgern nach §§ 10a und 10b AsylbLG vom 2. September 1999
- 4.4.43
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verfahrensweise bei illegal eingereisten Asylbegehrenden; Verwendung landeseinheitlicher Formulare bei der Weiterleitung von Asylbegehrenden vom 10. November 1999
- 4.4.44
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Härtefallregelung für Ausländer mit langjährigem Aufenthalt; Anordnung nach § 32 Ausländergesetz vom 10. Dezember 1999 (SächsABl. 2000 S. 2)
berichtigt durch:
Erlass vom 27. Januar 2000 (SächsABl. S. 142)
geändert durch:
Erlass vom 17. Januar 2000 - 4.4.45
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Ausübung einer selbständigen Erwerbstätigkeit durch Ausländer, die die Rechtsstellung ausländischer Flüchtlinge genießen, vom 13. Dezember 1999
- 4.4.46
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Übernahme von Dolmetscherkosten bei der Behandlung chronisch kranker Asylbewerber vom 22. Dezember 1999
- 4.4.47
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Rückführungen von Bürgerkriegsflüchtlingen nach Bosnien und Herzegowina; Verlängerung von Duldungen in den so genannten Härtefällen vom 28. März 2000
- 4.4.48
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur ausländerrechtlichen Behandlung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion, die in entsprechender Anwendung des Gesetzes über Maßnahmen für im Rahmen humanitärer Hilfsaktionen aufgenommene Flüchtlinge in Deutschland Aufnahme gefunden haben; Neufassung der Statusbescheinigung vom 24. Mai 2000
- 4.4.49
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anwendung der Härtefallregelung für Ausländer mit langjährigem Aufenthalt vom 10. Dezember 1999 auf vietnamesische Staatsangehörige vom 19. Juni 2000
geändert durch:
Erlass vom 12. Oktober 2000 - 4.4.50
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu aufenthaltsbeendenden Maßnahmen beziehungsweise Ablehnung der Erteilung/Verlängerung von Aufenthaltserlaubnissen gegenüber Unionsbürgern; Berichtspflicht bei italienischen Staatsangehörigen vom 4. Juli 2000
- 4.4.51
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Datenschutz im Ausländerrecht vom 18. September 2000
geändert durch:
Erlass vom 11. Januar 2001 - 4.4.52
- Erlass zu den Voraussetzungen für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 35 Ausländergesetz an ehemalige Bürgerkriegsflüchtlinge aus Bosnien und Herzegowina vom 28. November 2000
- 4.4.53
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Ausländer- und Asylrecht; Herausgabe von Erlassen des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 6. Dezember 2000
- 4.4.54
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Regelung für Bürgerkriegsflüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina und Kosovo, insbesondere für Traumatisierte aus Bosnien-Herzegowina; Anordnung nach § 32 Ausländergesetz vom 6. Dezember 2000
- 4.4.55
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Nichtanwendung des Versagungsgrundes gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2 AuslG vom 8. Januar 2001
- 4.4.56
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Statistik; Unterbringung von Ausländern vom 26. Januar 2001
zuletzt geändert durch:
Erlass vom 2. Februar 2002 - 4.4.57
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur dezentralen Unterbringung von Asylbewerbern/geduldeten Ausländern vom 31. Januar 2001
- 4.4.58
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Regelung für Bürgerkriegsflüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina und Kosovo, insbesondere für Traumatisierte aus Bosnien-Herzegowina; Wohnsitzbeschränkende Auflage im Falle des Sozialhilfebezuges vom 2. März 2001
- 4.4.59
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Ausländergebührenverordnung; Befreiung von der Pflicht zur Zahlung von Gebühren für Stipendiaten der Herbert-Quandt-Stiftung vom 16. März 2001
- 4.4.60
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Unterbringung von Asylbewerbern; Räumung von Gemeinschaftsunterkünften vom 27. März 2001
- 4.4.61
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur aufenthaltsrechtlichen Regelung für erwerbstätige Ausreisepflichtige aus Bosnien und Herzegowina und Jugoslawien einschließlich Kosovo; Anordnung nach § 32 Ausländergesetz vom 28. Mai 2001
- 4.4.62
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur örtlichen Zuständigkeit für die Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung an abgelehnte Asylbewerber nach Eheschließung mit deutschen Staatsangehörigen vom 26. Juni 2001
- 4.4.63
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Ausländer- und Asylrecht; Statistische Erfassung vom 3. Juli 2001
- 4.4.64
-
Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verordnung der Sächsischen Staatsregierung und des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über Zuständigkeiten nach dem Ausländergesetz und dem Asylverfahrensgesetz (Ausländer- und Asylverfahrenszuständigkeitsverordnung – AAZuVO) vom 16. August 2001
zuletzt geändert durch:
Erlass vom 12. März 2002 - 4.4.65
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Erstattung von Leistungen für illegal eingereiste Ausländer vom 11. Oktober 2001
- 4.4.66
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Bleiberechtsregelung für abgelehnte Spätaussiedlerbewerber auf der Grundlage des § 32 Ausländergesetz vom 30. Januar 2002
- 4.4.67
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Terrorismusbekämpfungsgesetz vom 12. Juni 2002
- 4.4.68
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Leistungen in besonderen Fällen nach § 2 Asylbewerberleistungsgesetz vom 12. Februar 2003
- 4.4.69
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Asylbewerberleistungsgesetz; Einführung des Chipkartensystems vom 12. Mai 2003
- 4.4.70
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Rückführung von Minderheiten in das Kosovo vom 22. Mai 2003
- 4.4.71
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Rückkehr irakischer Staatsangehöriger vom 27. Mai 2003; Beschluss der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder am 14./15. Mai 2003
verlängert durch:
Erlass vom 2. Dezember 2003 - 4.4.72
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Rückkehr afghanischer Staatsangehöriger vom 4. Juni 2003; Beschluss der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder am 14./15. Mai 2003 in Erfurt
verlängert durch:
Erlass vom 2. Dezember 2003 - 4.4.73
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum ausreichenden Krankenversicherungsschutz für Au-pair-Beschäftigte vom 17. Juni 2003
- 4.4.74
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Verfahren zur Feststellung inlandsbezogener beziehungsweise zielstaatsbezogener Abschiebungshindernisse aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen vom 14. August 2003
- 4.4.75
- Gemeinsamer Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern und des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen an Ausländer mit Wohnsitz im Ausland zu Ausbildungszwecken an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen im Freistaat Sachsen vom 29. September 2003
- 4.4.76
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu Besucherbüchern in Asylbewerberunterkünften vom 29. September 2003
- 5
- Bau- und Wohnungswesen
- 5.1
- Denkmalpflege und Denkmalschutz
- 5.1.1
-
Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anwendung der §§ 7i, 10f und 11b des Einkommensteuergesetzes (Bescheinigungsrichtlinien) vom 30. November 1992 (SächsABl. 1993 S. 442)
zuletzt geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 5. Dezember 2001 (SächsABl. 2002 S. 260)
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Dezember 2002 (SächsABl. S. 1276) - 5.1.2
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Projektmanagement auf dem Gebiet des Denkmalschutzes vom 22. April 1993 (SächsABl. S. 682)
zuletzt geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 16. Januar 2002 (SächsABl. S. 260)
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 4. Dezember 2003 (SächsABl. S. 1189) - 5.1.3
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über ehrenamtliche Beauftragte für Denkmalpflege (VwV Beauftragte für Denkmalpflege) vom 15. September 1993 (SächsABl. 1994 S. 2)
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 4. Dezember 2003 (SächsABl. S. 1189) - 5.1.4
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Geschäftsordnung für den Denkmalrat (VwV GeschO Denkmalrat) vom 15. September 1993 (SächsABl. 1994 S. 5)
geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 10. April 2003 (SächsABl. S. 458)
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 4. Dezember 2003 (SächsABl. S. 1189) - 5.1.5
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Erfassung von Kulturdenkmalen in öffentlichen Verzeichnissen (VwV-Kulturdenkmallisten) vom 15. September 1993 (SächsABl. 1994 S. 6)
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 4. Dezember 2003 (SächsABl. S. 1189) - 5.1.6
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Gewährung von Zuwendungen zur Erhaltung und Pflege von sächsischen Kulturdenkmalen und zur Aus- und Fortbildung der Denkmalpflege (VwV-Denkmalförderung) vom 20. Dezember 1996 (SächsABl. 1997 S. 1088)
geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 9. April 2001 (unveröffentlicht)
Verwaltungsvorschrift vom 16. Januar 2002 (SächsABl. S. 259)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 1. Dezember 2001 (SächsABl. S. 1219) - 5.1.7
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 29. November 1999 zum Fördersatz, Verlängerung des Kriterienkatalogs vom 13. Januar 1994 für begründete Ausnahmen in dringendem Staatsinteresse gemäß VwV-Denkmalförderung vom 20. Dezember 1996
- 5.1.8
-
Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anwendung des § 10g des Einkommensteuergesetzes (Bescheinigungsrichtlinien) vom 30. November 1999 (SächsABl. S. 1097)
geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Januar 2002 (SächsABl. S. 260) - 5.1.9
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 8. Mai 2000 zur Ausstellung einer Bescheinigung nach §§ 7i, 10f und 11b Einkommensteuergesetz gemäß Bescheinigungsrichtlinien vom 30. November 1992 bei Insolvenz von Generalunternehmen/Bauträgern
- 5.1.10
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Herstellung des Einvernehmens gemäß § 4 Abs. 2 SächsDSchG zwischen den unteren Denkmalschutzbehörden und dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (VwV-Einvernehmen) vom 12. März 2001 (SächsABl. S. 427)
- 5.1.11
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 5. Dezember 2001 zum Bescheinigungsverfahren nach §§ 7i, 10f und 11b Einkommensteuergesetz gemäß Bescheinigungsrichtlinien vom 30. November 1992
- 5.1.12
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Entschädigung und zum Reiskostenersatz der ehrenamtlichen Beauftragten für Denkmalpflege vom 13. Juni 2002
- 5.1.13
- Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern und des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Zuständigkeit des Landesamtes für Denkmalpflege und des Landesamtes für Archäologie (Abgrenzungserlass) vom 18. Juni 2003 (SächsABl. S. 650)
- 5.1.14
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Erteilung einer Bescheinigung nach den §§ 7i, 10f, 10g und 11b des Einkommensteuergesetzes bei Vorhaben, die der Wiederherstellung oder Instandsetzung von Schäden nach außergewöhnlichen Ereignissen dienen (Bescheinigungsrichtlinie Maßnahmen bei außergewöhnlichen Ereignissen) vom 17. September 2003 (SächsABl. S. 986)
- 5.2
- Stadtentwicklung
- 5.2.1
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Differenzierung des Gemeindeanteils beim Erschließungsbeitrag nach §§ 127 ff. BauGB des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 10. Januar 1997
- 5.3
- Bautechnik, Bauordnungsrecht
- 5.3.1
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Vollzug des Zweiten Gesetzes über die Durchführung von Statistiken der Bautätigkeit und die Fortschreibung des Gebäudebestandes (2. BauStatG) vom 27. Juli 1978 (BGBl. I S. 1118) – VwVBauStat – vom 5. März 1993 (SächsABl. S. 555)
geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 19. November 2001 (SächsABl. S. 1286)
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 4. Dezember 2003 (SächsABl. S. 1189) - 5.3.2
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Sächsischen Bauordnung (VwVSächsBO) vom 26. Oktober 1999 (SächsABl. Sdr. S. S379)
geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 16. November 2001 (SächsABl. S. 1286) - 5.3.3
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen (LTB) vom 5. Dezember 2001 (SächsABl. 2002 Sdr. S. S66)
geändert durch:
Bekanntmachung vom 31. Januar 2003 (SächsABl. S. 178) - 5.3.4
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Verwendung von Vordrucken im bauaufsichtlichen Verfahren vom 28. Juni 2002 (SächsABl. S. 794)
- 5.3.5
- Gemeinsamer Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Zulässigkeit von Windkraftanlagen vom 15. Januar 2003
- 5.4
- Städtebau- und EU-Förderung
- 5.4.1
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Bestätigung von Sanierungs- und Entwicklungsträgern (Sanierungsträger-VwV) vom 3. Februar 1995 (SächsABl. S. 314)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 6. Dezember 2000 (SächsABl. S. 1003) - 5.4.2
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Vorbereitung, Durchführung und Förderung von Strategien und Maßnahmen der städtischen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen im Freistaat Sachsen (VwV-Stadtentwicklung) vom 19. Februar 2001 (SächsABl. S. 320)
- 5.4.3
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu zuwendungsfähigen Ausgaben für den Grunderwerb, Erschließungsmaßnahmen, Freilegungen von Grundstücken und Regelungen zum Anteil der Gemeinden sowie zu Einnahmen (Grunderwerbserlass im Rahmen der VwV-Stadtentwicklung) vom 23. August 2001
- 5.4.4
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zu zuwendungsfähigen Ausgaben für den Grunderwerb, sowie zu Einnahmen (Erlass im Rahmen der VwV-Stadtentwicklung) vom 30. Oktober 2001
- 5.4.5
- Zuwendungen des Freistaates Sachsen aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung im Rahmen der EU – Gemeinschaftsinitiative URBAN II (GI URBAN II) vom 21. Dezember 2001
- 5.4.6
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Vorbereitung, Durchführung und Förderung von Maßnahmen der Städtebaulichen Erneuerung im Freistaat Sachsen (VwV-StBauE) vom 29. November 2002 (SächsABl. 2003 Sdr. S. S2)
- 5.4.7
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Anpassung der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Vorbereitung, Durchführung und Förderung von Maßnahmen der Städtebaulichen Erneuerung im Freistaat Sachsen (VwV-StBauE) an die Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatskanzlei zur Förderung der Wiederherstellung der vom Augusthochwasser 2002 geschädigten Infrastruktur im Bereich der Städtebaulichen Infrastruktur vom 26. März 2003
- 5.4.8
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Rückbau maroder Bausubstanz im Rahmen der Städtebauförderung; Finanzvermögen in der Treuhandverwaltung des Bundes; ungeteilte Erbengemeinschaften vom 26. September 2003
- 5.5
- Wohnungswirtschaft, Stadtumbau, Wohngeld
- 5.5.1
- Richtlinien des Freistaates Sachsen für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens vom 23. Dezember 1993 (SächsABl. 1994 S. 194)
geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 9. September 1997 (SächsABl. S. 1044)
berichtigt durch:
Verwaltungsvorschrift vom 9. Oktober 1997 (SächsABl. S. 1126) - 5.5.2
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Förderung des Wohnungsbaus (Wohnungsbauförderbestimmungen – WFB 2000) vom 30. November 1999 (SächsABl. S. 1073)
zuletzt geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 16. April 2002 (SächsABl. Sdr. S. S487) - 5.5.3
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Wohngeldverfahrens 2002 vom 23. November 2001 (SächsABl. S. 1186)
- 5.5.4
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Umsetzung der Altschuldenhilfeverordnung vom 16. Juli 2002; Bestätigung des Bundeslandes gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 3 AHGV
- 5.5.5
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Umsetzung der Altschuldenhilfeverordnung vom 22. August 2002; Erläuterungen und Hinweise zum Erlass vom 16. Juli 2002
- 5.5.6
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Behebung von Hochwasserschäden an Wohngebäuden (VwV-Aufbauhilfe – Wohngebäude 2002 – Zuschussprogramm) vom 26. September 2002 (SächsABl. S. 1076)
zuletzt geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 22. Dezember 2003 (SächsABl. 2004 S. 91) - 5.5.7
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Zuwendung von Spenden zur Beseitigung der Hochwasserschäden 2002 im Freistaat Sachsen an selbstgenutzten Einfamilienhäusern und Wohneigentum vom 9. Oktober 2002
- 5.5.8
- Durchführungshinweise des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur VwV-Aufbauhilfe-Wohngebäude 2002 – Zuschussprogramm an die Sächsische Aufbaubank, Regierungspräsidien vom 14. März 2003
- 5.5.9
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Umsetzung der Altschuldenhilfeverordnung vom 19. März 2003; Anrechnung der Mittel aus dem Programm „stadtumbau Ost“
- 5.5.10
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Umsetzung der Altschuldenhilfeverordnung vom 21. Juli 2003; Anrechnung der Mittel aus dem Programm „stadtumbau Ost“
- 5.5.11
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 30. Juli 2003 zur VwV-Aufbauhilfe-Wohngebäude 2002 – Zuschussprogramm/Ermessensrichtlinie zur Behandlung von Härtefällen im Sinne des § 31 Abs. 7 VwVfG
- 6
- Landesentwicklung, Vermessungswesen
- 6.1
- Grundsatz-, Raumordnungs- und Bauplanungsrecht
- 6.1.1
- Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landesentwicklung zur Behandlung von großflächigen Einzelhandelseinrichtungen in der Landes- und Bauleitplanung und im Baugenehmigungsverfahren (VwV Großflächige Einzelhandelseinrichtungen) vom 3. Dezember 1996 (SächsABl. 1997 S. 9)
verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 1. Dezember 2001 (SächsABl. S. 1219) - 6.1.2
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Beteiligung der Bundeswehr in Bauleitplanungs- und Baugenehmigungsverfahren vom 8. August 2000
- 6.2
- Vermessungsverwaltung
- 6.2.1
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über das trigonometrische Festpunktfeld (TP-Vorschrift – VwVTP) vom 10. Dezember 1992 (SächsABl. 1993 S. 24)
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 14. Dezember 2002 (SächsABl. S. 1276) - 6.2.2
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Durchführung von Bildflugvorhaben und die Einrichtung des Luftbildarchivs des Freistaates Sachsen (Luftbildarchivvorschrift – VwVLArch) vom 29. September 1993 (SächsABl. S. 1164)
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 4. Dezember 2003 (SächsABl. S. 1189) - 6.2.3
-
Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die vermessungs- und katastertechnische Bearbeitung von Verfahren nach dem Gesetz über die Feststellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (VwV-VZOG) vom 29. September 1993 (SächsABl. S. 1165)
geändert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 10. Dezember 1996 (SächsABl. 1997 S. 43)
zuletzt verlängert durch:
Verwaltungsvorschrift vom 4. Dezember 2003 (SächsABl. S. 1189) - 6.2.4
-
Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Übergabebescheidverfahren gemäß Artikel 1 § 23 ENeuOG vom 23. Juli 1998
geändert und verlängert durch:
Erlass vom 2. August 1999 - 6.2.5
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Führung des Katasterkartenwerkes (VwVKatKart) vom 26. Juni 2000
- 6.2.6
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Führung der Punktdatei (PuDaErlass) vom 14. April 2003
geändert durch:
Erlass vom 10. Dezember 2003 - 6.2.7
- Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung von Katastervermessungen und Abmarkungen (Katastervermessungsvorschrift – VwVKvA) vom 9. September 2003 (SächsABl. 2004 S. 9)
- 6.2.8
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Prüfung der Ergebnisse von Katastervermessungen und Abmarkungen sowie von Daten anderer Stellen auf Eignung zur Übernahme in das Liegenschaftskataster (Eignungsprüfungserlass) vom 9. September 2003
- 6.2.9
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über amtliche Referenzsysteme (Referenzsystemerlass) vom 9. September 2003
- 6.3
- Regionalentwicklung, Bergbaufolgelandschaften
- 6.3.1
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Förderung der Erstellung und Umsetzung von Regionalen Entwicklungs- und Handlungskonzepten sowie von Modellvorhaben der Raumordnung (FR-Regio) vom 8. Januar 2002 (SächsABl. S. 115)
geändert durch:
Richtlinie vom 23. November 2003 (SächsABl. S. 1190) - 6.4
- Landesstruktur, Raumbeobachtung
- 6.4.1
- Erlass des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Fachinformationssystem Raumordnung (Nutzungskonzeption DIGROK) vom 19. Oktober 2001